Paul-Langerhans-Medaille

Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) verleiht s​eit 1972 d​ie nach d​em Mediziner Paul Langerhans benannte Paul-Langerhans-Medaille a​ls Auszeichnung für d​as Lebenswerk v​on Wissenschaftlern u​nd Ärzten a​uf dem Gebiet d​er Diabetologie.

JahrTräger der MedailleThema der Paul-Langerhans-Vorlesung
1972Rolf Luft, Stockholm, SchwedenThe Pathogenesis of Diabetes mellitus in Man
1973E. F. Pfeiffer, UlmDiabetes mellitus 1973. Die offenen Probleme von Theorie und Praxis
1974W. Creutzfeld, GöttingenDie Langerhans’schen Inseln und das gastrointestinale endokrine System
1975K. Oberdisse, DüsseldorfDie Entwicklung der Diabetesforschung zwischen Banting/Best und Yalow/Berson
1976K. Schöffling, Frankfurt/MainDie vier Säulen der Diabetestherapie
1977W. Gepts, Brüssel, BelgienNeue Gesichtspunkte in der Pathologie des Pankreas bei Diabetes mellitus
1978E. R. Froesch, Zürich, SchweizUntersuchungen zu insulinähnlichen Wachstumsfaktoren
1979H. Zahn, AachenDie chemische Insulinsynthese heute
1980P. A. Bastenie, Brüssel, BelgienKritische Übersicht der autoimmunitären Vorgänge bei Endokrinopathien, bes. beim Diabetes mellitus
1981K. Jahnke, WuppertalDiabetogene Nahrungsfaktoren
1982Z. Laron, Tel Aviv, IsraelPsychosocial Aspects in Children and Adolescents
1983O. Wieland, MünchenWirkung des Insulins auf phosphorylierbare Enzymsysteme
1984H. Mehnert, MünchenWege und Ziele der Diabetestherapie
1985T. Deckert, Gentofte, DänemarkMaligne Vaskulopathien beim insulinabhängigen Diabetes
1986H. Sauer, Bad OeynhausenInsulintherapie. Rückblick und heutiger Stand
1987A. Ullrich, San Francisco, USAMolekularbiologische Untersuchungen zur Insulinwirkung
1988F. A. Gries, DüsseldorfVon den Ursachen zu den Spätfolgen. Erkenntnisse und Perspektiven der Diabetes-Forschung
1989K. Federlin, GießenDiabetestherapie durch Transplantation Langerhans’scher Inseln. gelöste und ungelöste Probleme
1990C. B. Wollheim, Genf, SchweizVon der Signalübertragung zur Exocytose: wie Nährstoffe und Neurohormone die Insulinsekretion der β-Zelle beeinflussen
1991D. Lohmann, LeipzigDie Verbindung morphologischer und funktioneller Methoden in der Diabetes-Forschung
1992P. J. Lefebvre, Lüttich, BelgienGlucagon, 123 years after Paul Langerhans
1993D. Brandenburg, AachenVom Insulin zum Rezeptor, chemische Wege zur Antwort auf biologische Fragen
1994O. Panzram, ErfurtChronopathologie des Typ-2-Diabetes aus epidemiologischer Sicht
1995H. P. Meißner, BerlinDas Membranpotential der Betazellen: Welche Bedeutung kommt ihm bei der Regulation der Insulinsekretion zu?
1996F. M. Matschinsky, Philadelphia, PA. USADie physiologische und pathologische Chemie der pankreatischen Beta-Zelle
1997B. Weber, BerlinDiabetes mellitus bei Kindern: eine permanente Herausforderung für Ärzte und Gesellschaft
1998W. Waldhäusl, Wien, ÖsterreichDiabetestherapie: Grundlagen und Konzepte neuer Entwicklungen
1999H. Schatz, BochumDie Langerhanssche Insel: Regulation der Biosynthese und Sekretion von Insulin
2000W. Berger, Basel, SchweizWege zur optimierten Insulintherapie des Typ 1Diabetes
2001U. Panten, BraunschweigMechanismen der durch Glucose und Sulfonylharnstoffe stimulierten Insulinsekretion
2002J. J. Holst, DänemarkRegulation des endokrinen Pankreas durch Darmhormone
2003E. Ritz, HeidelbergPathogenese und Klinik der diabetischen Nephropathie
2004P. Hürter, HannoverDer Weg der pädiatrischen Diabetologie in Vergangenheit und Zukunft
2005S. Raptis, Athen, GriechenlandDiabetestherapie auf dem Holzweg?
2006R. Landgraf, MünchenQualitätsmanagement in der Diabetologie
2007M. Hanefeld, DresdenNormnahe postprandiale Hyperglykämie – eine essentielle Komponente guter Diabeteskontrolle und Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
2008H.-U. Häring, TübingenPathogenese des Typ-2-Diabetes mellitus. Insulinresistenz und Genotyp-Phänotyp-Charakterisierung des Typ-2-Diabetes
2009R. G. BretzelInselzelltransplantation – ein Prototyp translationaler Forschung
2010Hans-Georg Joost, PotsdamVon Mäusen und Menschen – die komplexe Pathogenetik des Typ 2-Diabetes
2011Sigurd Lenzen, HannoverDie Beta-Zelle der Langerhansschen Insel im Zentrum der Pathogenese des Typ 1
2012Michael A. Nauck, Bad LauterbergGlukagon like Peptide 1: 25 Jahre Ansporn in der Diabetesforschung
2013Henning Beck-Nielsen, Odense, DänemarkTailored treatment of type 2 diabetes based on present pathophysiology
2014Matthias von Herrath, La Jolla, USAPathogenese und Prävention des Typ 1 Diabetes
2015Juleen Rae Zierath, Stockholm, SchwedenMuscling in on Insulin Resistance to Prevent Type 2
2016Emmanuel Van Obberghen, Nizza, FrankreichNovel insights in dysregulations of insulin action and secretion: relevance for type 2 diabetes
2017Michael Roden, DüsseldorfInsulinresistenz: eine neue Energiekrise?
2018Jens Claus Brüning, KölnZNS-abhängige Kontrolle der Glukosehomöostase
2019Matthias H. Tschöp, MünchenPoly-Agonisten für Typ-2-Diabetes: Entdeckung, Mechanismen und klinische Wirksamkeit
2020nicht vergeben
2021[1] Martin Hrabě de Angelis, München Forschungsarbeiten zu den genetischen Einflussfaktoren des Diabetes sowie Verdienste um die Gründung und Förderung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung

Einzelnachweise

  1. Langerhans-Medaille - DDG vergibt ihren wichtigsten Preis an Prof. Hrabě de Angelis für Arbeiten zur Genetik des Diabetes. In: diabetologie-online.de. 14. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.