Patrick Stegemann

Patrick Stegemann (* 1989)[1] ist ein deutscher Journalist, Autor und Filmemacher.

Patrick Stegemann, 2019

Leben

Stegemann studierte Kommunikationswissenschaft und Sozialwissenschaften in Erfurt, Berlin, Haifa und Kairo.[2] Ab 2011 arbeitete er als freier Journalist, u. a. für den Deutschlandfunk.[3] Im Zuge der Bundestagswahl 2017 recherchierte er gemeinsam mit einem Recherchenetzwerk von funk undercover in dem rechtsextremen Netzwerk Reconquista Germanica. Der daraus folgende Film Lösch Dich. So organisiert ist der Hass im Netz stieß 2018 u. a. die Initiative Reconquista Internet des Fernsehmoderators Jan Böhmermann an, die vielfach und kontrovers diskutiert wurde. Stegemann erhielt für seine Arbeit u. a. den Deutschen Reporterpreis sowie den Otto-Brenner-Preis.[4] Er arbeitet als Autor u. a. für das ZDF, hat Filme für das Politik-Magazin Frontal21, sowie ZDF Zoom gemacht.[5] Als Experte äußert er sich vielfach zur Rolle rechter Influencer und der Verantwortung digitaler Plattformen.[6] U. a. befürwortete er die Löschung des Youtubekanals des ehemaligen Radio-Moderators Ken Jebsen 2021, da Jebsen „antiaufklärerisch, regressiv und autoritär unterwegs“ sei und die Verschwörungserzählungen über Bill Gates stark verbreitet habe.[7]

2020 veröffentlichte er gemeinsam mit Sören Musyal das Buch „Die rechte Mobilmachung. Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen“.[8] Deutschlandfunk Kultur rezensierte es als „bemerkenswertes Buch“.[9]

Commons: Patrick Stegemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ullstein Buchverlage: Patrick Stegemann. Abgerufen am 31. Juli 2021.
  2. Ullstein Buchverlage: Patrick Stegemann. Abgerufen am 31. Juli 2021.
  3. Zwischen Gunst und Gewalt. Abgerufen am 31. Juli 2021 (deutsch).
  4. Otto Brenner Preis 2018 – 3. Preis für Rayk Anders und Patrick Stegemann (Kooperative Berlin/ funk). Abgerufen am 31. Juli 2021 (deutsch).
  5. zoomIN: Weiterbildung ohne Sinn. Abgerufen am 31. Juli 2021.
  6. Gespräch mit Patrick Stegemann – Radikalisiert. Abgerufen am 31. Juli 2021.
  7. Verschwörungserzähler Ken Jebsen: YouTube sperrt KenFM. Abgerufen am 31. Juli 2021 (deutsch).
  8. Patrick Stegemann: Die rechte Mobilmachung wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen. Berlin 2020, ISBN 978-3-430-21022-5.
  9. P. Stegemann und S. Musyal: „Die rechte Mobilmachung“ – Die autoritäre Revolte ist digital. Abgerufen am 31. Juli 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.