Patriarch von Alexandrien

Patriarch von Alexandrien ist die Bezeichnung für die Bischöfe dreier christlicher Konfessionen, die alle ihren historischen Sitz in der ägyptischen Stadt Alexandria haben. Gemäß kirchlicher Tradition wurde der alexandrinische Bischofssitz vom Evangelisten Markus im Jahr 42 gegründet. Bis zum Konzil von Chalkedon (451) wird die gemeinsame Sukzessionslinie von allen drei Kirchen anerkannt.

Zurzeit wird der Titel von den folgenden Bischöfen geführt:

  • Der koptische-orthodoxe Patriarch von Alexandrien ist das Oberhaupt der koptischen Kirche, dessen volle Bezeichnung Papst von Alexandrien und Patriarch des Stuhls des heiligen Markus lautet. Amtsinhaber ist seit November 2012 Tawadros II.[1]
  • Den Titel eines Patriarchen von Alexandrien führt auch das Oberhaupt der katholischen Melkiten, Patriarch von Antiochien und dem Ganzen Orient, von Alexandrien und von Jerusalem. Derzeitiger Amtsinhaber ist Joseph Absi.

Das Lateinische Patriarchat von Alexandrien bestand seit 1215 und wurde 1964 abgeschafft.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Christliche Minderheit in Ägypten: Kopten küren Tawadrous zu ihrem neuen Papst Süddeutsche.de, 4. November 2012. Abgerufen am 4. November 2012
  2. „Ägypten: Stellvertreter für Naguib gewählt“, Radio Vatikan, 22. Februar 2012
  3. „Ägypten: Sorge um Kardinal Naguib“, Radio Vatikan, 23. Februar 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.