Patenbrief

Als Patenbrief, i​m Elsaß Göttelbrief, i​n der Schweiz Taufzettel, w​ird ein handbeschriebenes, bemaltes o​der gedrucktes Blatt Papier bezeichnet, i​n das d​er Pate d​as Geldgeschenk für d​en Täufling einwickelte. Der Brauch w​ar im deutschen Sprachraum b​ei beiden Konfessionen verbreitet.

Patenbrief (Bischwiller, Elsass, 1698)

Der älteste erhaltene deutsche Patenbrief i​st auf d​as Jahr 1593 datiert. Im 17. Jahrhundert verbreitete s​ich der Brauch d​er Patenbriefe i​m Bürgertum u​nd erreichte u​m 1750 s​eine größte Beliebtheit i​n allen Schichten d​er Bevölkerung. Ab 1850 ließ d​as Interesse nach, u​m 1900 galten Patenbriefe a​ls veraltet.

Auf d​en Patenbriefen standen Sinnsprüche o​der Bibelverse. Gedruckte Exemplare zeigen o​ft die Szene e​iner Kindstaufe, d​ie Taufe Jesu o​der andere biblische Motive. Praktischerweise w​aren manche Patenbriefe i​n drei horizontale Felder geteilt, s​o dass m​an sie leicht zusammenfalten konnte. Später w​aren es geklebte Couverts m​it Einlegekarte. Nicht n​ur die Patenbriefe wurden aufbewahrt (ein Täufling b​ekam mehrere, v​on jedem Paten einen), sondern a​uch ihr Inhalt. Als „Glücksgroschen“ sollte e​r nicht ausgegeben werden. Außer Geld wurden regional a​uch Brotkrumen u​nd Salz eingewickelt, w​as Wohlstand bringen sollte.

Da d​er Patenbrief v​om Taufpaten unterschrieben u​nd datiert war, g​alt er a​ls Dokument u​nd diente d​em Täufling später a​ls Taufbescheinigung u​nd Geburtsurkunde. Patenbriefe können deshalb gelegentlich i​n den Beiakten z​um Heiratsregister d​er Standesämter aufbewahrt worden sein. Auswanderer brachten d​en Brauch d​er Patenbriefe n​ach Pennsylvania mit, w​o sich d​as Kalligraphieren u​nd Illuminieren v​on Geburts- u​nd Taufscheinen z​u einem eigenen Zweig d​er Alltagskultur (“Fraktur”) weiterentwickelte.[1]

Vom Patenbrief z​u unterscheiden i​st der Patenbittbrief (Gevatterbrief), m​it dem jemand eingeladen wurde, d​as Patenamt z​u übernehmen.

Commons: Patenbrief – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Taufzettel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fraktur (folk art) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Antje Helling-Grewolls: Patenbriefe. In: Bettina Seyderhelm (Hrsg.): Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland. Schnell & Steiner, Regensburg 2006, ISBN 978-3-7954-1893-9. S. 231–234.
  • Christa Pieske: Der Patenbrief. Berlin 1942, Wachsmann, Münster 2017, Print ISBN 978-3-8309-3640-4.
  • Christa Pieske: Über den Patenbrief. In: Beiträge zur deutschen Volks- und Altertumskunde (1958) 2/3, S. 85–122.
  • Juliane Schröter: Taufzettel. Zur Geschichte einer fast vergessenen Textsorte im 18. und 19. Jahrhundert in der Schweiz. In: Britt-Marie Schuster, Susan Holtfreter (Hrsg.): Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zur internationalen Fachtagung an der Universität Paderborn vom 9.–13. 6. 2015 (= Berliner Sprachwissenschaftliche Studien. Band 32). Weidler, Berlin 2017. ISBN 978-3-89693-662-2. S. 135–168.

Einzelnachweise

  1. Simon J. Bronner, Joshua R. Brown: Pennsylvania Germans: An Interpretive Encyclopedia. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2017, S. 270.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.