Papyrus 42
Papyrus 42 (nach Gregory-Aland mit Sigel 42 bezeichnet) ist ein griechisches Papyrusfragment des Lukasevangeliums, welches mittels Paläographie auf das 6./7. Jahrhundert datiert wurde.[1]
| Papyrus 42 | |
|---|---|
| Name | Papyrus Vindobonensis | 
| Zeichen | 42 | 
| Text | Lukas 1,54–55+2,29–32 (gr.) Lukas 1,46–51 (koptisch)  | 
| Sprache | griechisch/koptisch | 
| Datum | 6./7. Jahrhundert | 
| Lagerort | Wien, Österr. Nationalbibliothek, Pap. K. 8706 | 
| Größe | 14 × 8 (27 × 18) cm | 
| Typ | Alexandrinischer Texttyp | 
| Kategorie | II | 
Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Alexandrinischen Texttyp mit einigen Byzantinischen Lesarten. Kurt Aland ordnete ihn in Kategorie II ein.[2]
Siehe auch
    
    
Literatur
    
- Kurt Aland: Kurzgefaßte Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments – in Verbindung mit Michael Welte bearb. von Kurt Aland. de Gruyter, Berlin/New York 1994, 2. neubearbeitete und ergänzte Auflage, ISBN 3-11-011986-2, (Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung Bd. 1).
 
Weblinks
    
- Kurt Aland, Barbara Aland: The text of the New Testament: an introduction to the critical editions and to the theory and practice of modern textual criticism. 2. Auflage. William B Eerdmans Publishing Co, Grand Rapids 1995, ISBN 0-8028-4098-1, S. 98 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. Dezember 2016]).
 
Anmerkungen
    
- New Testament Transcripts Prototype
 - Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 108. ISBN 3-438-06011-6
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.