Palast des Sardars

Der Palast des Sardars war die Residenz des Khanats Jerewan. Heute steht das Weingut der Jerewaner Brandy-, Wein- und Schnapsfabrik Ararat auf dem Gelände des Palastes.[1]

Foto des Palastes in der alten Postkarte

Der Palast wurde 1819 vollendet. Viele Inschriften sind aus dem vorherigen Jahrhundert und bestehen aus Zitaten persischer Gedichte oder Lobgedichten auf Feth-Ali-Schah und den letzten Sardar, Hussein-Kuli-Chan. Die Palast-Moschee ist mit einer langen Inschrift verziert, in welcher die Elegie Muchtaschems auf die Morde in Kerbela wiedergegeben ist.[2]

In den 1850er Jahren kamen an den restaurierten Palast vier große (1 m × 2 m) Öl-Porträts des aserbaidschanischen Künstlers Mirza Kadim Erivani.[3]

Galerie

Commons: Sardar Palace in Erivan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Р. Г. Ананикян: Ереван: Путеводитель. Прогресс, 1982, S. 95.
  2. Russische Revue. Herausg. von C. Röttger. 1874, S. 428
  3. Эривани / Под ред. Б. В. Иогансона: Искусство стран и народов мира (краткая художественная энциклопедия): Советская энциклопедия. 1962, S. 61.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.