Palais Todesco

Das Palais Todesco ist ein Repräsentationsbau in Wien. Es befindet sich in der Kärntner Straße 51 gegenüber dem Opernhaus, wo früher das alte Kärntner Tor stand und wurde dort in den Jahren 1861 bis 1864 von den Architekten Ludwig Förster (1797–1863) und innen von Theophil von Hansen (1813–1891) für Baron Eduard von Todesco erbaut. Im Palais wohnten die jüdischen Familien Todesco und von Lieben, die nach dem „Anschluss“ 1938 von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Das Palais war bereits 1935 an die „Versicherungsanstalt der österreichischen Bundesländer, Versicherungs AG“ (heute: Uniqa Insurance Group) verkauft worden.

Palais Todesco

Zur Zeiten der Monarchie hatte der k.u.k. Hoflieferant P. & C. Habig eine Filiale im Erdgeschoß. Von 1947 bis 1993 befand sich im Palais Todesco die Zentrale der Österreichischen Volkspartei.

Literatur

  • Barbara Dmytrasz. Die Ringstraße. Amalthea, Wien 2008. ISBN 978-3-85002-588-1.
Commons: Palais Todesco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.