Ozier-Relief

Als Ozier-Relief (frz.: o​sier = Korb-Weide) w​ird ein s​ehr beliebter Meißner Reliefdekor d​es 18. Jahrhunderts genannt. Er a​hmt ein einfaches, parallel z​ur Tellerfahne endlos durchlaufendes, kleinteiliges Weidengeflecht n​ach und w​urde 1733 v​on Johann Friedrich Eberlein geschaffen. Johann Joachim Kändler wandelte 1735/37 d​as Design a​b und s​chuf das s​o genannte Sulkowski-Ozier, d​as sich durchgekreuztes Flechtwerk auszeichnete. Um 1745 entwickelte m​an in Meißen a​us dem Altozier-Relief d​urch die Einführung v​on geschweiften Stegen d​as Dekor Neu-Ozier.[1]

Teller mit dem Reliefdekor Altozier.
Flache Schüsseln mit Blumendekor und Sulkowski-Ozier

Literatur

  • Otto Walcha: Meissner Porzellan. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dresden: Verlag der Kunst, 1986, 8. Aufl., ISBN 3-364-00012-3.
  • Günther Sterba: Gebrauchsporzellan aus Meissen. Edition Leipzig, 1988, ISBN 3-361-00193-5.

Einzelnachweise

  1. Beatrix Freifrau von Wolff Metternich, Manfred Meinz: Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Eine Kulturgeschichte im Spiegel des Fürstenberger Porzellans. Hrsg.: Richard Borek Stiftung und Stiftung Nord / LB. Band 2. Prestel, München / Berlin / London / New York 2004, ISBN 3-7913-2921-9, S. 504.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.