Ovale Kumquat

Die Ovale Kumquat (Fortunella margarita), auch Oval-Kumquat oder Zwergorange genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kumquats in der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Sie stammt wie alle anderen Arten dieser Gattung aus Asien. Als ihre ursprüngliche Heimat gilt das südöstliche China.

Ovale Kumquat

Früchte der Ovalen Kumquat

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Rautengewächse (Rutaceae)
Gattung: Kumquats (Fortunella)
Art: Ovale Kumquat
Wissenschaftlicher Name
Fortunella margarita
(Lour.) Swingle

Beschreibung

Die Ovale Kumquat wächst als immergrüner Strauch oder Baum und erreicht Wuchshöhen bis etwa 3 Meter. Sie hat kleine dunkelgrüne ledrige Blätter. Die Pflanze ist relativ kälteresistent und übersteht leichte Fröste; sie ist schwachwüchsig, kann aber eine Vielzahl von Früchten am Strauch ansetzen. Die Blüte ist mit 1,5–2 cm Durchmesser relativ klein, rein weiß und erscheint in den Blattachseln der vorjährigen Langtriebe. Die Blüte erscheint oft, bedingt durch die profunde Winterruhe der Pflanze, erst ab Mai/Juni. Für gute Blütenbildung benötigt die Ovale Kumquat einen kühlen, hellen Überwinterungsstandort.

Systematik

Der portugiesische Botaniker João de Loureiro beschrieb die Pflanze 1790 in seiner Flora cochinchinensis unter dem Namen Citrus margarita.[1] Die heute gültige Erstbeschreibung des US-amerikanischen Botanikers Walter Tennyson Swingle wurde 1915 veröffentlicht.[2]

Die Ovale Kumquat ist die beliebteste und am häufigsten zum Verkauf angebotene Kumquat. Die Früchte erreichen Dattelgröße und sind von süßsäuerlichen Geschmack. Sehr attraktiv wirken auf Citrus volkameriana (Volkamer Zitrone) und auf Citrus aurantium (Pomeranze) veredelte Stammformen.

Commons: Ovale Kumquat (Fortunella margarita) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  • Walter T. Swingle, Philip C. Reece (1967): The Botany of Citrus and Its Wild Relatives. In: W. Reuther, H. J. Webber, L. D. Batchelor (Hrsg.): The Citrus Industry. Bd. 1. University of California.
  • Bernhard Voß (1997): Citruspflanzen von Tropisch bis Winterhart. Humbach & Nemazal, ISBN 3980552136
  • Bernhard Voß (2005): Zitruspflanzen. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, ISBN 3-440-10174-6

Einzelnachweise

  1. Fl. cochinch. 2:467. 1790; siehe Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants.
  2. J. Wash. Acad. Sci. 5:167, 170. 1915; siehe Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.