Otto Kalischer

Otto Kalischer (* 23. April 1869 i​n Berlin; † 14. August 1942 ebenda[1]) w​ar ein deutscher Neurologe u​nd Anatom.

Otto Kalischer (1933)
Grab von Dr. Otto Kalischer auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee
Das Grosshirn der Papageien in anatomischer und physiologischer Beziehung (1905)

Kalischer w​urde 1869 a​ls Sohn d​es Arztes Adolf Kalischer (1833–1893) u​nd dessen Frau Clara, geb. Franck, (* 1833, † n​ach 1921) i​n Berlin geboren. Er h​atte zwei Geschwister, Georg u​nd Else, später verheiratete Beer. Sein Cousin Siegfried Kalischer, w​ar ebenfalls Nervenarzt.

Otto Kalischer erlangte 1886 d​ie Hochschulreife a​m Berliner Gymnasium z​um Grauen Kloster u​nd studierte danach i​n Berlin, Göttingen u​nd Freiburg Medizin. An d​er Albert-Ludwigs-Universität Freiburg l​egte er i​m Wintersemester 1890/91 s​ein Staatsexamen a​b und w​urde dort Ende d​es Jahres 1891 m​it seiner Arbeit „Über d​ie Nierenveränderungen d​es Scharlach“ promoviert.[2] Diese Dissertation reichte e​r als Assistenzarzt a​m Landkrankenhaus z​u Hanau[3] ein, w​o er s​eit Mai 1891 u​nd auch n​ach seiner Promotion tätig war. Seit 1895 arbeitete Kalischer i​m Anatomischen Institut Heinrich Wilhelm Waldeyers a​n der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin[4] u​nd war Mitglied d​er Berliner medicinischen Gesellschaft. (seit 1893).[5]

Kalischer führte experimentelle Studien m​it Hunden, Affen u​nd Papageien durch. Im Jahr 1900 erschien s​eine Monografie über Urogenitalmuskulatur,[6] d​ie häufig zitiert wurde[7].

Werke

  • Über die Nierenveränderungen des Scharlach. Inaugural-Dissertation. Albert-Ludwigs-Univ., Freiburg i. B. Freiburg/ Baden, Epstein 1891.
  • Über die Nerven der Harnblase, des Uterus und der Vagina. In: Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 37/38, 1894, S. 947–950.
  • Ueber die Nerven der Nasenpolypen. In: Archiv für Laryngologie und Rhinologie. 2, 2, 1894, S. 269.
  • Über den normalen und pathologischen Zehen-Reflex. In: Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. 155, Nr. 3, 1899, S. 486–506. doi:10.1007/BF02005156
  • Die Sphinkteren der Harnblase. Comptes-rendus du XII Congrès international de médecine vol. II Kouchnérev, 1899, S. 96–101.
  • Zur Biologie der peptonisirenden Milchbakterien. In: Archiv für Hygiene. 37, 1, 1900, S. 32.
  • Die Urogenitalmuskulatur des Dammes mit besonderer Berücksichtigung des Harnblasenverschlusses. S. Karger, Berlin 1900.
  • Weitere Mittheilungen zur Großhirnextirpation bei Papageien. In: Fortschritte der Medizin. 18 (33), 1900, S. 641–644.
  • Über Großhirnextirpationen bei Papageien. In: Sitzungsberichte der königlich preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 34, 5. Juli 1900, S. 722–726.
  • Weitere Mittheilung zur Grosshirnlocalisation bei den Vögeln. In: Sitzungsberichte der königlich preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 19, 1901, S. 428–439.
  • Das Grosshirn der Papageien in anatomischer und physiologischer Beziehung. Preußische Akademie der Wissenschaften, Berlin 1905.
  • Zur Funktion des Schläfenlappens des Grosshirns. Eine neue Hörprüfungsmethode bei Hunden; zugleich ein Beitrag zur Dressur als physiologischer Untersuchungsmethode. In: Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 10, 1907, S. 204–216.
  • Einige Bemerkungen über meine Dressurmethode. In: Zentralblatt für Physiologie. 21, 18, 1907, S. 585–586.
  • O. Kalischer, M. Lewandowsky: Über die Anwendung der Dressurmethode zur Bestimmung der Leitung im Rückenmark. In: Zentralblatt für Physiologie. 21, 1907, S. 667–688.
  • Eine neue Hörprüfungsmethode bei Hunden. In: Neurologisches Zentralblatt. 7, 1907.
  • Über den Sitz der Tondressur bei Hunden. Zentralblatt für Physiologie. 22, 1908, S. 495–496.
  • Weitere Mitteilungen über die Ergebnisse der Dressur als physiologische Untersuchungsmethode auf dem Gebiete des Gehör-, Geschmack- und Farbessinns. In: Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. Nr. 4–6, 1909, S. 303–322.
  • Über die Bedeutung des Stirnteils des Grosshirns für die Fresstondressur. In: Zentralblatt für Physiologie. 24, 1910, S. 716–718.
  • Experimentelle Physiologie des Großhirns. In: Max Lewandowsky (Hrsg.): Handbuch der Neurologie. Band 1, Berlin 1911, S. 365–416.
  • Über die Bedeutung der Dressurmethode für die Erforschung des Nervensystems. In: Journal of Neurology. 45, No. 4–6, Juli 1912, S. 349–351. doi:10.1007/BF01629369
  • Über die Tondressur der Affen. In: Zentralblatt für Physiologie. 26, 1912, S. 255–265.
  • Demonstration eines Praparates (Aneurysma dissecans der Aorta mit Paraplegie). In: Berliner Klinische Wochenschrift. 51, 1914, S. 1286–1288.
  • Dem Andenken an Ernst Weber. In: Klinische Wochenschrift. 4, Nr. 10, März 1925, S. 479 doi:10.1007/BF01850942
  • Dem Andenken an Richard Cassirer. In: Medizinische Klinik. 48, 1925, S. 1632.

Einzelnachweise

  1. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945.
  2. Ex-Matrikel B44/73/1171; B44/74/1729; Promotionsunterlagen B54/522; Promotionsurkunde. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsarchiv
  3. Wetterauische Gesellschaft für die gesammte Naturkunde zu Hanau a. M.: Bericht ueber den Zeitraum vom 1. December 1892 bis 30. April 1895. Hanau 1895, S. III.
  4. G. Windholz, P. A. Lamal: Vagaries of science; priority, independent discovery, and the quest for recognition. In: The Psychological record. 43, 3, 1993, S. 339–350.
  5. Mitglieder-Liste der Berliner medicinischen Gesellschaft von 1860–1900. III. Ordentliche Mitglieder. In: Verhandlungen der Berliner medicinischen Gesellschaft aus dem Gesellschaftsjahre 1899. Separat-Abdruck aus Berliner klinischen Wochenschrift. Herausgegeben von den Vorstande der Gesellschaft. Band XXX Berlin, Druck von L. Schumacher 1900, S. 28.
  6. Otto Kalischer: Die Urogenitalmuskulatur des Dammes mit besonderer Berücksichtigung des Harnblasenverschlusses. S. Karger, Berlin 1900.
  7. C. Betschart u. a.: Histomorphological analysis of the urogenital diaphragm in elderly women: a cadaver study. In: International Urogynecology Journal. 19, 11, 2008, S. 1477–1481. doi:10.1007/s00192-008-0669-9; W. Dorschner u. a.: The dispute about the external sphincter and the urogenital diaphragm. In: J Urol. 162(6), 1999, S. 1942–1945. PMID 10569543; A. Ingelman-Sundberg: Development of urogynecology in Europe. In: International Urogynecology Journal. 1, 4, 1990, S. 223–227 doi:10.1007/BF00499023
Wikisource: Otto Kalischer – Quellen und Volltexte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.