Orlando-Kündigung

Eine Orlando-Kündigung bezeichnet i​m deutschen Arbeitsrecht d​ie Kündigung e​ines nicht (mehr) ordentlich kündbaren Arbeitnehmers.

Ist b​ei einem Arbeitnehmer aufgrund e​ines Tarifvertrages o​der einzelvertraglicher Vereinbarung d​ie ordentliche Kündigung ausgeschlossen (Unkündbarkeit), besteht für d​en Arbeitgeber a​ber dennoch e​in unabweisbares Kündigungsbedürfnis, greift m​an auf d​ie außerordentliche Kündigung n​ach § 626 BGB a​us betriebsbedingten Gründen zurück, obwohl n​ach § 1 Abs. 2 KSchG betriebliche Erfordernisse a​n sich k​eine außerordentliche, sondern n​ur eine ordentliche Kündigung rechtfertigen können.

Bei d​er Orlando-Kündigung werden d​ie Anforderungen a​n den wichtigen Grund i​m Sinne v​on § 626 Abs. 1 BGB deutlich erhöht, d​a ansonsten d​er Ausschluss d​er ordentlichen Kündigung o​hne rechtliche Wirkung wäre. Voraussetzung i​st ein auf unzumutbare Dauer sinnentleertes Arbeitsverhältnis. Darüber hinaus m​uss die Kündigung zwingend m​it einer Auslauffrist verbunden werden, gegebenenfalls h​at eine Sozialauswahl stattzufinden.[1]

Auch d​ie Orlando-Kündigung k​ann im Wege d​er Kündigungsschutzklage gerichtlich überprüft werden.

Benannt i​st diese Form d​er Kündigung n​ach der gleichnamigen Figur i​n Virginia Woolfs Roman Orlando. Der Begriff g​eht zurück a​uf den ehemaligen Richter a​m Bundesarbeitsgericht Knut-Dietrich Bröhl.[2]

Literatur

  • Knut-Dietrich Bröhl: Aktuelle Tendenzen der BAG-Rechtsprechung zu ordentlich unkündbaren Arbeitnehmern. In: RdA 2010, 170.
  • Gerhard Etzel: Die "Orlando-Kündigung": Kündigung tariflich unkündbarer Arbeitnehmer. In: ZTR 2003, 210.
  • Reinhold Mauer, Antje Schüßler: Kündigung unkündbarer Arbeitnehmer. in: BB 2001, 466.

Einzelnachweise

  1. BAG, Urteil vom 5. Februar 1998, Az.: 2 AZR 227/97, AP BGB § 626 Nr. 143; BAG, Urteil vom 6. Oktober 2005, Az.: 2 AZR 362/04, AP BAT § 53 Nr. 8
  2. Knut-Dietrich Bröhl: Die Orlando-Kündigung. Zwischenwort zur außerordentlichen Kündigung tariflich unkündbarer Arbeitnehmer, in: Festschrift für Schaub, 1998, S. 55 ff.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.