Orlan-10

Orlan-10 (russisch Орлан-10, dt. Adler-10) ist eine ferngesteuerte Aufklärungsdrohne (oder UAV von englisch unmanned aerial vehicle), die von den Streitkräften der Russischen Föderation eingesetzt wird.

Orlan-10
Typ:unbemanntes Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland:

Russland

Hersteller: Zentrum für Spezialtechnologie (russisch ООО „Специальный технологический центр“, Spezialny technologitscheski Zentr), St. Petersburg
Indienststellung: 2013
Orlan-10, InterAeroCom 2010

Die Drohne wird vom Zentrum für Spezialtechnologien in Sankt Petersburg produziert,[1] das rund 100 dieser Drohnen im Jahr 2013 an die russischen Streitkräfte geliefert haben soll.[2] 2014 erfolgte die Auslieferung von rund 200 weiteren Drohnen an das Verteidigungsministerium der Russischen Föderation.[3]

Technische Angaben

Die Orlan-10 ist eine kleine Aufklärungs- und Überwachungsdrone. Das Design repräsentiert ein klassisches Schulterdecker-Propellerflugzeug mit Frontmotor und einem Normalleitwerk. Die Tragflächen sind ungepfeilt mit abgerundeten Flügelspitzen. Sie wird von einem Katapult gestartet und landet autonom an einem im Rumpfrücken untergebrachten Fallschirm. Der Aufprall wird von einem Airbag gedämpft.[4] Zum Transport werden die Tragflächen der Drohne demontiert. Alle Komponenten, einschließlich Katapult, sind in einer Transportkiste untergebracht.[5]

Technische Daten[4][1]
Länge 1,80 m
Spannweite 3,10 m
Startmasse 14 kg (18 kg)
Nutzlast 5 kg
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h
Dienstgeschwindigkeit 90 km/h
Reichweite (autonom) 1000 km
Reichweite (gesteuert) 120 km
Dienstgipfelhöhe 16.500 ft (5.029 m) (6000 m)
Aufklärungssensoren Foto- und Videokamera, Wärmebildgerät
Antrieb Verbrennungsmotor 1 DWS
Leistung 1 PS
Einsatztemperaturen -30–+40°
Flugdauer bis zu 16 h
Start Katapult
Landung Fallschirmsystem

Einsatz

Orlan-10 auf dem Startkatapult
UAV Orlan-10 landet mit dem Fallschirm

Orlan-10 werden seit dem 1. Mai 2015 in der Arktis zur Überwachung der Schiffsrouten und zur Unterstützung von Such- und Rettungseinsätzen verwendet.[1]

Mögliche Einsätze

Der ukrainische Staatssicherheitsdienst gab mehrfach an, Orlan-10-Drohnen seien während der Krise in der Ukraine 2014 über eigenem Gebiet abgeschossen worden.[6]

Commons: Orlan-10 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gareth Jennings: Russia to deploy Orlan-10 TUAVs to the Arctic in May. (Nicht mehr online verfügbar.) In: IHS Jane's Defence Weekly. Jane’s Information Group, 23. April 2015, archiviert vom Original am 14. August 2015; abgerufen am 17. Oktober 2015 (englisch).
  2. Simon Ostrovsky: „Ukraine Says it Shot Down a Russian Spy Drone“, vice.com vom 30. Mai 2014, gesichtet am 2. Juni 2014
  3. „Орланов“ обнаруживают чаще, чем производят. In: vpk.name. Abgerufen am 9. September 2015 (russisch).
  4. Orlan 10. In: en.ruvsa.com. Abgerufen am 17. Oktober 2015 (englisch).
  5. Moscow says all drones in Syria operate as planned as Turkey downs unidentified UAV. In: RT News. Russia Today, 16. Oktober 2015, abgerufen am 17. Oktober 2015 (englisch, mit Video von Start und Landung).
  6. "У районі Авдіївки збито безпілотник російських військових - See more at: https://ssu.gov.ua/ua/news/1/category/21/view/695#.Oi28jViw.dpbs" gov.ua vom 8. April 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.