Opuntia galapageia

Opuntia galapageia ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton galapageia bezieht sich auf die Galápagos-Inseln, wo sie zum ersten Mal von Charles Darwin gesammelt wurde.

Opuntia galapageia

Opuntia galapageia

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Opuntioideae
Tribus: Opuntieae
Gattung: Opuntien (Opuntia)
Art: Opuntia galapageia
Wissenschaftlicher Name
Opuntia galapageia
Hensl.
Abbildung in der Erstbeschreibung von 1837

Beschreibung

Opuntia galapageia wächst baumartig und bildet gut entwickelte, gerundete Kronen aus. Sie erreicht Wuchshöhen von 2 bis 5 Metern. Der anfangs dornige, später mit rötlichen Plättchen bedeckte Stamm ist für gewöhnlich deutlich ausgeprägt. Die grünen bis gelb-grünen Glieder sind rund, länglich, umgekehrt eiförmig und werden 22 bis 38 Zentimeter lang, 15 bis 27 Zentimeter breit und 1 bis 3,5 Zentimeter dick. Glochiden fehlen oder es sind nur wenige vorhanden. Die 5 bis 35 aufrechten, stark dimorphen (zweigestaltigen) Dornen sind zunächst gelb und werden später rötlich oder bräunlich-weiß. Sie sind zwischen 2,5 und 7,5 Zentimeter lang.

Die gelben Blüten sind 2,5 bis 7,5 Zentimeter lang und erreichen Durchmesser zwischen 3,5 und 6 Zentimeter. Die Früchte sind grün, kugelförmig bis länglich und mit wenig Glochiden sowie einigen Dornen besetzt. Sie haben einen Durchmesser von 2 bis 3,5 Zentimeter und eine Länge von 2 bis 6 Zentimeter.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Die Erstbeschreibung erfolgte 1837 durch John Stevens Henslow.[1]

Es werden folgende Varietäten unterschieden:

Opuntia galapageia wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Endangered (EN)“, d. h. bedroht, eingestuft. Die Entwicklung der Populationen wird als stabil angesehen.[2]

Nachweise

Literatur

  • Opuntia galapageia Henslow In: Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press: Portland (Oregon), 2001, S. 499 f. ISBN 0-88192-498-9.
  • Opuntia galapageia Hensl. In: Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage, Band I, 1984, S. 561 f., ISBN 3-437-30380-5.

Einzelnachweise

  1. John Stevens Henslow: Description of Two New Species of Opuntia; with Remarks on the Structure of the Fruit of Rhipsalis. In: Magazine of Zoology and Botany. Band 1, 1837, S. 467 (online).
  2. Opuntia galapageia in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.1. Eingestellt von: Tye, A. & Kling, M., 2013. Abgerufen am 25. September 2013.
Commons: Opuntia galapageia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.