Open-ended Working Group on Nuclear Disarmament

Die Open-ended Working Group on Nuclear Disarmament, kurz OEWG, ist eine ergebnisoffene Arbeitsgruppe der UNO zum Atomwaffenverbot. Sie wurde 2010 etabliert.[1][2]

Im Oktober 2015 wurde eine zweite Gesprächsrunde beschlossen. Sie fand in drei Teilen statt:[3]

  • 22. bis 26. Februar 2016
  • 2. bis 13. Mai 2016
  • 5. bis 19. August 2016

Obwohl die deutsche Bundesregierung an der Gesprächsrunde 2016 teilnahm, stimmte sie auf der UN-Vollversammlung im Dezember 2016 gegen Verhandlungen über ein „völkerrechtlich bindendes Instrument zum Verbot von Atomwaffen, das zu ihrer vollständigen Abschaffung führt.“[4][5] Dennoch fand die erste Verhandlungskonferenz im März mit zunächst 129 der 193 UN-Staaten statt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.rightsofolderpeople.org/open-ended-working-group/
  2. http://www.ohchr.org/EN/Issues/OlderPersons/Pages/OEWorkingGroup.aspx
  3. http://www.reachingcriticalwill.org/disarmament-fora/oewg/2016
  4. Majority of UN members declare intention to negotiate ban on nuclear weapons in 2017, ICAN media release, 19. August 2016.
  5. http://www.atomwaffena-z.info/initiativen/initiativen-heute/aktuelles-initiativen/artikel/04194e1352/deutschland-lehnt-teilnahme-an-un-verhandlungen-ab.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.