Olympische Winterspiele 2010/Eishockey (Frauen)/Qualifikation

Die Qualifikation zum Olympischen Eishockeyturnier der Frauen 2010 wurde zwischen September und Oktober 2008 ausgetragen. Dabei wurden zwei Plätze des Endturniers ausgespielt. Dazu kamen die sechs besten Nationen der IIHF-Weltrangliste des Jahres 2008.

Olympische Ringe
Eishockey

Die zwei Plätze wurden in einem zweistufigen System zwischen 15 Teilnehmern ausgespielt. Die Einstufung erfolgte ebenfalls nach dem Stand der IIHF-Weltrangliste 2008. In der letzten Qualifikationsrunde sicherten sich die Slowakei und die Volksrepublik China die verbleibenden zwei freien Plätze im Olympischen Eishockeyturnier.

Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Deutschland Qualifikation Gruppe C Bad Tölz 6. November 2008 – 9. November 2008 4 1.068 6 178
China Volksrepublik Qualifikation Gruppe D Shanghai 6. November 2008 – 9. November 2008 4 12.680 6 2.113
Lettland Vor-Qualifikation Gruppe A Liepāja 2. September 2008 – 7. September 2008 5 939 10 93
Slowenien Vor-Qualifikation Gruppe B Maribor 3. September 2008 – 5. September 2008 4 1.035 6 173

Direkte Qualifikation

Für das Olympische Turnier qualifizierten sich die ersten sechs Nationen der IIHF-Weltrangliste nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2008[1] direkt:

Rang Land WM 2008
(100 %)
WM 2007
(75 %)
OS 2006
(50 %)
WM 2005
(25 %)
Summe
1Kanada Kanada 11601200120011602950
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12001160112012002930
3Finnland Finnland 11201100110011002770
4Schweden Schweden 10601120116011202760
5Schweiz Schweiz 1100106010209602645
6Russland Russland 10401020104010002575
7Deutschland Deutschland 9801000106010602525
8China Volksrepublik Volksrepublik China 1000104094010402510
9Japan Japan 10209409209402420
10Kasachstan Kasachstan 94098096010202410
11Frankreich Frankreich 8809008809002220
12Tschechien Tschechien 9008608609202205
13Lettland Lettland 8409209008602195
14Norwegen Norwegen 8608808408402150
15Italien Italien 76080010008202065
16Slowenien Slowenien 6807208207201810
17Slowakei Slowakei 92082008001735
18Danemark Dänemark 80084008801650
19Osterreich Österreich 82076007601580
20Korea Nord Nordkorea 78078007801560

Modus

Die Nationalmannschaften ab dem Weltranglistenplatz 7 spielten zwischen September und Oktober 2008 die beiden verbleibenden Plätze in einem zweistufigen System in Qualifikationsturnieren aus. Insgesamt meldeten 15 Länder für die vier Turniere.

Die Gewinner der Vorqualifikation (Norwegen und Slowakei) erreichten die zweite Qualifikationsrunde, in der sie dann auf die sechs Mannschaften trafen, die in der Weltrangliste die Plätze 7 bis 12 belegten. Dort wurde erneut in zwei Gruppen (C & D) mit jeweils vier Mannschaften gespielt. Die jeweiligen Gruppensieger qualifizierten sich schließlich für das olympische Eishockeyturnier.

Unter den nichtqualifizierten Nationen bildete die Internationale Eishockey-Föderation eine Rangfolge, die auch in die IIHF-Weltrangliste 2010 einging.

Vor-Qualifikation

Gruppe A

Olympia-Qualifikation, Gruppe A
Anzahl Nationen5
QualifikantSlowakei Slowakei
 
Austragungsort(e)Liepāja, Lettland
Eröffnung2. September 2008
Schlusstag7. September 2008
Zuschauer939 (93 pro Spiel)
Tore241 (24,10 pro Spiel)
Auszeichnungen
TopscorerinSlowakei Martina Veličková (24 Punkte)

Die Spiele der Gruppe A der Vor-Qualifikation fanden vom 2. bis 7. September 2008 im lettischen Liepāja im 1.700 Zuschauer fassenden Olimpiskais Centrs Liepāja statt.

Die favorisierte Mannschaft aus der Slowakei erreichte durch klare Siege über die vier Konkurrenten souverän die nächste Runde der Qualifikation. Die lettischen Gastgeber verloren bereits zum Auftakt die alles entscheidende Partie gegen den späteren Turniersieger und mussten sich mit dem zweiten Platz begnügen. Auf den weiteren Plätzen folgten Italien und Kroatien. Viel Lehrgeld bei ihrem Debüt auf internationaler Ebene mussten die Bulgarinnen zahlen, denen in allen vier Spielen empfindliche Niederlagen zugefügt wurden, darunter ein 0:82 gegen die Slowakinnen. Insgesamt mussten sie 192 Gegentore im Turnierverlauf hinnehmen, während die Slowakei 105 Treffer erzielte. Der Rekordsieg der Slowakinnen war zugleich der höchste Sieg in einem von der IIHF durchgeführten Frauenspiel.

Als beste Scorerin ging die Slowakin Martina Veličková mit 24 Scorerpunkten aus dem Turnier hervor. Auf den weiteren Plätzen folgten sechs Mannschaftskolleginnen Veličkovás.

Insgesamt besuchten 939 Zuschauer die zehn Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 93 pro Spiel entspricht.[2]

Austragungsort
Liepāja, Lettland
Olympische Winterspiele 2010/Eishockey (Frauen)/Qualifikation (Lettland)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Olimpiskais Centrs Liepāja
Kapazität: 1.700
Außenansicht der Eishalle des Olimpiskais Centrs Liepāja
2. September 2008
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Bulgarien Bulgarien
0:41
(0:17, 0:12, 0:12)
Spielbericht
Italien Italien
Olimpiskais Centrs, Liepāja
Zuschauer: 45
2. September 2008
19:00 Uhr
Slowakei Slowakei
2:0
(2:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Lettland Lettland
Olimpiskais Centrs, Liepāja
Zuschauer: 280
3. September 2008
18:00 Uhr
Kroatien Kroatien
30:1
(8:0, 13:0, 9:1)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Olimpiskais Centrs, Liepāja
Zuschauer: 45
4. September 2008
15:30 Uhr
Italien Italien
1:3
(1:2, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Olimpiskais Centrs, Liepāja
Zuschauer: 62
4. September 2008
19:00 Uhr
Lettland Lettland
9:0
(1:0, 3:0, 5:0)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Olimpiskais Centrs, Liepāja
Zuschauer: 118
5. September 2008
18:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien
0:39
(0:14, 0:11, 0:14)
Spielbericht
Lettland Lettland
Olimpiskais Centrs, Liepāja
Zuschauer: 115
6. September 2008
15:30 Uhr
Slowakei Slowakei
82:0
(31:0, 24:0, 27:0)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Olimpiskais Centrs, Liepāja
Zuschauer: 37
6. September 2008
19:00 Uhr
Italien Italien
8:0
(1:0, 4:0, 3:0)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Olimpiskais Centrs, Liepāja
Zuschauer: 82
7. September 2008
15:00 Uhr
Lettland Lettland
5:1
(3:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Italien Italien
Olimpiskais Centrs, Liepāja
Zuschauer: 114
7. September 2008
18:30 Uhr
Kroatien Kroatien
1:18
(1:5, 0:9, 0:4)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Olimpiskais Centrs, Liepāja
Zuschauer: 41
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Slowakei Slowakei 44000105:00212
2.Lettland Lettland 43001053:0039
3.Italien Italien 42002051:0086
4.Kroatien Kroatien 41003031:0363
5.Bulgarien Bulgarien 40004001:1920

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Qualifikationsrunde

Gruppe B

Olympia-Qualifikation, Gruppe B
Anzahl Nationen4
QualifikantNorwegen Norwegen
 
Austragungsort(e)Maribor, Slowenien
Eröffnung3. September 2008
Schlusstag5. September 2008
Zuschauer1.035 (172 pro Spiel)
Tore41 (6,83 pro Spiel)
Auszeichnungen
TopscorerinOsterreich Denise Altmann (7 Punkte)

Die Spiele der Gruppe B der Vor-Qualifikation fanden vom 3. bis 5. September 2008 im slowenischen Maribor in der 3.000 Zuschauer fassenden Ledna dvorana Tabor statt.

Die favorisierte und in der IIHF-Weltrangliste des Jahres 2008 am besten platzierte Mannschaft aus Norwegen erreichte durch deutliche Siege über die drei Konkurrenten souverän die nächste Runde der Qualifikation. Die slowenischen Gastgeber enttäuschten und verloren hingegen ihre drei Partien klar. Für eine kleine Überraschung sorgten die Britinnen, die als Teilnehmer an der Weltmeisterschaft der Division II, die die Österreicherinnen aus der Division I knapp schlagen konnten und sich somit den zweiten Platz hinter Norwegen sicherten.

Als beste Scorerinnen gingen die Österreicherin Denise Altmann und die Norwegerin Helene Martinsen mit jeweils sieben Scorerpunkten aus dem Turnier hervor, wobei Altmann dabei mit drei Toren ein Tor mehr erzielte als Martinsen.

Insgesamt besuchten 1.035 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 172 pro Spiel entspricht.[3]

Austragungsort
Maribor, Slowenien
Olympische Winterspiele 2010/Eishockey (Frauen)/Qualifikation (Slowenien)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Ledna dvorana Tabor
Kapazität: 3.000
Innenansicht der Ledna dvorana Tabor
3. September 2008
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Norwegen Norwegen
3:1
(1:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 125
3. September 2008
20:00 Uhr
Slowenien Slowenien
0:7
(0:1, 0:4, 0:2)
Spielbericht
Osterreich Österreich
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 250
4. September 2008
16:00 Uhr
Osterreich Österreich
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 120
4. September 2008
20:00 Uhr
Slowenien Slowenien
1:5
(0:2, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 240
5. September 2008
16:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
4:3 n.V.
(1:1, 2:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Osterreich Österreich
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 100
5. September 2008
20:00 Uhr
Norwegen Norwegen
15:1
(7:0, 5:0, 3:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 200
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Norwegen Norwegen 3300019:029
2.Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3110110:075
3.Osterreich Österreich 3101110:054
4.Slowenien Slowenien 3000302:270

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Qualifikationsrunde

Erste Qualifikationsrunde

Gruppe C

Olympia-Qualifikation, Gruppe C
Logo des Frauen-Qualifikationsturniers in Deutschland
Anzahl Nationen4
QualifikantSlowakei Slowakei
 
Austragungsort(e)Bad Tölz, Deutschland
Eröffnung6. November 2008
Schlusstag9. November 2008
Zuschauer1.068 (178 pro Spiel)
Tore27 (4,50 pro Spiel)
Auszeichnungen
Beste TorhüterinSlowakei Zuzana Tomčíková
Beste VerteidigerinKasachstan Galina Schu
Beste StürmerinDeutschland Bettina Evers
TopscorerinSlowakei Martina Veličková (4 Punkte)

Die Spiele der Gruppe C der Qualifikation fanden vom 6. bis 9. November 2008 in der Hacker-Pschorr Arena in Bad Tölz statt.

Für eine große Überraschung sorgten die Slowakinnen, die sich erst über den Turniersieg in der Vor-Qualifikation für das Turnier in Deutschland qualifiziert hatten. Nach einem Auftaktsieg über die Gastgeber und in der IIHF-Weltrangliste am besten positionierten Deutschen, gewannen sie auch die vorentscheidende Begegnung gegen Kasachstan, womit nach dem Sieg Deutschlands über Frankreich bereits nach dem zweiten Spieltag der Turniersieg für den Außenseiter feststand. Durch einen abschließenden Sieg über Frankreich beendeten sie das Turnier makellos mit drei Siegen und nur einem Gegentor. Die Deutschen enttäuschten mit Niederlagen gegen die Slowakei und Kasachstan auf ganzer Linie und verpassten als Drittplatzierter deutlich das gesteckte Ziel der Olympia-Qualifikation.

Als beste Scorerin ging die Slowakin Martina Veličková mit vier Scorerpunkten aus dem Turnier hervor. Schon das Vor-Qualifikationsturnier hatte sie als punktbeste Spielerin abgeschlossen. Mit drei Turniertreffern erzielte ihre Teamkollegin Jana Kapustová die meisten Tore.

Insgesamt besuchten 1.068 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 178 pro Spiel entspricht.[4]

Austragungsort
Bad Tölz, Deutschland
Olympische Winterspiele 2010/Eishockey (Frauen)/Qualifikation (Deutschland)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Hacker-Pschorr Arena
Kapazität: 4.115
Außenansicht der Hacker-Pschorr Arena
6. November 2008
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Kasachstan Kasachstan
T. Korojowa (15:07)
T. Korojowa (21:27)
N. Jakowtschuk (25:20)
A. Babuschkina (56:19)
L. Ibragimowa (56:38)
O. Potapowa (58:27)
6:1
(1:0, 2:1, 3:0)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
M. Allemoz (37:05)
Hacker-Pschorr Arena, Bad Tölz
Zuschauer: 70
6. November 2008
19:30 Uhr
Deutschland Deutschland
0:2
(0:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
J. Kapustová (13:36)
I. Karafiátová (32:41)
Hacker-Pschorr Arena, Bad Tölz
Zuschauer: 294
8. November 2008
13:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
M. Veličková (23:47)
Hacker-Pschorr Arena, Bad Tölz
Zuschauer: 85
8. November 2008
17:00 Uhr
Frankreich Frankreich
A. Bouché (52:09)
A. Fuster (56:26)
2:7
(0:1, 0:3, 2:3)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
A. Lanzl (9:21)
F. Busch (20:42)
A. Lanzl (23:06)
B. Evers (32:25)
N. Kamenik (46:18)
B. Evers (46:43)
L. Schuster (59:44)
Hacker-Pschorr Arena, Bad Tölz
Zuschauer: 310
9. November 2008
13:30 Uhr
Slowakei Slowakei
I. Karafiátová (6:16)
J. Kapustová (33:55)
J. Kapustová (49:03)
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
S. Serre (46:43)
Hacker-Pschorr Arena, Bad Tölz
Zuschauer: 54
9. November 2008
17:00 Uhr
Deutschland Deutschland
C. Grundmann (13:51)
1:3
(1:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
L. Swiridowa (23:50)
L. Swiridowa (32:10)
A. Babuschkina (59:29)
Hacker-Pschorr Arena, Bad Tölz
Zuschauer: 255
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Slowakei Slowakei 3300006:019
2.Kasachstan Kasachstan 3200109:036
3.Deutschland Deutschland 3100208:073
4.Frankreich Frankreich 3000304:160

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Olympische Eishockeyturnier

Gruppe D

Olympia-Qualifikation, Gruppe D
Anzahl Nationen4
QualifikantChina Volksrepublik Volksrepublik China
 
Austragungsort(e)Shanghai, Volksrepublik China
Eröffnung6. November 2008
Schlusstag9. November 2008
Zuschauer12.680 (2.113 pro Spiel)
Tore26 (4,33 pro Spiel)
Auszeichnungen
TopscorerinChina Volksrepublik Sun Rui (9 Punkte)

Die Spiele der Gruppe D der Qualifikation fanden vom 6. bis 9. November 2008 im chinesischen Shanghai im Sportkomplex der Shanghai University of Sports statt.

Nach den ersten vier Partien kristallisierten sich die beiden der Top-Division zugehörigen Chinesinnen und Japanerinnen durch Siege über die Norwegerinnen und Tschechinnen als Favoriten auf den Turniersieg heraus. Somit kam es am letzten Spieltag zum „Endspiel“ um den Gruppensieg. Dieses gewannen die Gastgeberinnen aus China durch einen knappen 2:0-Sieg und sicherten sich somit das verbleibende Ticket für das olympische Turnier. Auf den dritten Rang schafften es die Norwegerinnen, die sich den Platz in der Gruppe erst über die Vor-Qualifikation gesichert hatten. Sie besiegten Tschechien in einer engen Begegnung mit 2:1 im Penaltyschießen.

Als beste Scorerin ging die Chinesin Sun Rui mit neun Scorerpunkten aus dem Turnier hervor, darunter sechs Assists. Mit vier Turniertreffern erzielte die Tschechin Alena Polenská die meisten Tore.

Insgesamt besuchten 12.680 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 2.113 pro Spiel entspricht.[5]

Austragungsort
Shanghai, Volksrepublik China
Shanghai (Volksrepublik China)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Sportkomplex der Shanghai University of Sports
Kapazität:
6. November 2008
14:30 Uhr
(Ortszeit)
6. November 2008
7:30 Uhr
(MEZ)
Japan Japan
H. Kumano (1:00)
C. Yamanaka (10:02)
C. Yamanaka (36:23)
3:2
(2:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
A. Polenská (15:28)
A. Polenská (37:58)
S. U. S. Sportkomplex, Shanghai
Zuschauer: 1.500
6. November 2008
18:30 Uhr
6. November 2008
11:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
Jin F. (10:04)
Qi X. (11:41)
Wang L. (24:19)
Sun R. (32:03)
Sun R. (44:39)
5:0
(2:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
S. U. S. Sportkomplex, Shanghai
Zuschauer: 3.180
7. November 2008
14:30 Uhr
7. November 2008
7:30 Uhr
Japan Japan
T. Sakagami (11:49)
Y. Kawashima (32:23)
H. Kumano (44:30)
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
I. Farstad (0:57)
S. U. S. Sportkomplex, Shanghai
Zuschauer: 1.800
7. November 2008
18:30 Uhr
7. November 2008
11:30 Uhr
Tschechien Tschechien
A. Polenská (19:10)
R. Mastná (33:05)
K. Mrázová (34:10)
3:4
(1:1, 2:1, 0:2)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Gao F. (16:22)
Sun R. (28:57)
Qi X. (49:40)
Zhang B. (57:57)
S. U. S. Sportkomplex, Shanghai
Zuschauer: 2.200
9. November 2008
14:30 Uhr
9. November 2008
7:30 Uhr
Norwegen Norwegen
L. Bialik Øien (4:32)
E. Dahl (PS)
2:1 n.P.
(1:0, 0:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
A. Polenská (27:56)
S. U. S. Sportkomplex, Shanghai
Zuschauer: 1.800
9. November 2008
18:30 Uhr
9. November 2008
11:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
Tang L. (28:28)
Jin F. (43:57)
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Japan Japan
S. U. S. Sportkomplex, Shanghai
Zuschauer: 2.200
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.China Volksrepublik Volksrepublik China 3300011:039
2.Japan Japan 3200106:056
3.Norwegen Norwegen 3010203:092
4.Tschechien Tschechien 3001206:091

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Olympische Eishockeyturnier

Einzelnachweise

  1. IIHF-Weltrangliste der Frauen 2008
  2. iihf.com, Slovakia also advances
  3. iihf.com, Norway advances in qualifier
  4. iihf.com, Welcome to Vancouver, Slovakia
  5. iihf.com, China joins Slovakia in Vancouver
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.