Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Qualifikation

Die Qualifikation zum Olympischen Eishockeyturnier der Herren 2006 wurde zwischen November 2004 und Februar 2005 ausgetragen. Zuvor hatten sich bereits die Gastgebernation sowie acht der zwölf Teilnehmer durch ihre Platzierung in der IIHF-Weltrangliste direkt qualifiziert und mussten kein weiteres Qualifikationsturnier ausspielen. Die drei verbleibenden Plätze wurden in einem mehrstufigen System ausgespielt und schließlich von den Nationalmannschaften der Schweiz, Lettlands und Kasachstans gewonnen. Die ukrainische, belarussische, französische und österreichische Nationalmannschaft, die bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City noch allesamt vertreten waren, verpassten hingegen die Qualifikation.

Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Schweiz Qualifikation Gruppe A Kloten 10. Februar 2005 – 13. Februar 2005 4 11.176 6 1.862
Lettland Qualifikation Gruppe B Riga 10. Februar 2005 – 13. Februar 2005 4 18.222 6 3.037
Osterreich Qualifikation Gruppe C Klagenfurt am Wörthersee 10. Februar 2005 – 13. Februar 2005 4 8.500 6 1.416
Frankreich Vor-Qualifikation Gruppe D Briançon 11. November 2004 – 14. November 2004 4 8.513 6 1.418
Polen Vor-Qualifikation Gruppe E Nowy Targ 11. November 2004 – 14. November 2004 4 11.200 6 1.866
Norwegen Vor-Qualifikation Gruppe F Stavanger 11. November 2004 – 14. November 2004 4 5.160 6 860
Olympische Ringe
Eishockey

Direkte Qualifikation

Für das Olympische Turnier qualifizierten sich neben dem Ausrichter Italien die ersten acht Nationen der IIHF-Weltrangliste nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2004 direkt:

Rang Land WM 2004
(100 %)
WM 2003
(75 %)
WM 2002
(50 %)
OS 2002
(50 %)
WM 2001
(25 %)
Summe
1Kanada Kanada 120012001040120010603485
2Schweden Schweden 116011601120106011203400
3Slowakei Slowakei 11001120120088010203235
4Tschechien Tschechien 106011001060102012003225
5Finnland Finnland 104010601100104011603195
6Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11208801020116011003145
7Russland Russland 94010201160112010403105
8Deutschland Deutschland 96010401000100010002990
9Schweiz Schweiz 100010009409209602920
10Lettland Lettland 10209609209608802900
11Osterreich Österreich 9209409009009202755
12Ukraine Ukraine 8609009609409402720
13Belarus 1995 Belarus 78086080011008602590
14Danemark Dänemark 9009207808407002575
15Japan Japan 8408208207408202440
16Slowenien Slowenien 8008408807008002420
17Kasachstan Kasachstan 8808007207807202410
18Frankreich Frankreich 8207807608607402400
19Italien Italien 7606808408009002315
20Polen Polen 7207608607607802295

Modus

Die Nationalmannschaften ab dem Weltranglistenplatz 9 spielten zwischen November 2004 und Februar 2005 die drei verbleibenden Plätze in Qualifikationsturnieren aus. Insgesamt meldeten 21 Länder für die sechs Turniere.

An der ersten Qualifikationsrunde nahmen die zwölf gemeldeten und nicht bereits qualifizierten Mannschaften zwischen Weltranglistenplatz 18 und 32 nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2004 teil – lediglich Großbritannien und Südkorea meldeten ihre Mannschaften nicht, Italien war als Gastgeber bereits automatisch qualifiziert. Die Teams trafen in drei Gruppen à vier Mannschaften aufeinander. Die drei Gruppensieger erreichten die zweite Qualifikationsrunde, in der sie dann auf die neun Mannschaften trafen, die in der Weltrangliste die Plätze 9 bis 17 belegten. Dort wurde erneut in drei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gespielt. Die jeweiligen Gruppensieger qualifizierten sich schließlich für das Olympische Eishockeyturnier.

Unter den nichtqualifizierten Nationen bildete die Internationale Eishockey-Föderation eine Rangfolge, die auch in die IIHF-Weltrangliste 2006 einging.

Erste Qualifikationsrunde

Die erste Qualifikationsrunde fand zwischen dem 11. und 14. November 2004 statt. Dabei genossen die drei Gruppenköpfe das Recht über den Ort der Ausrichtung zu bestimmen und machten davon auch Gebrauch. Die Turniere fanden im französischen Briançon, im polnischen Nowy Targ sowie im norwegischen Stavanger statt.

Gruppe D

Olympia-Qualifikation, Gruppe D
Anzahl Nationen4
QualifikantFrankreich Frankreich
 
Austragungsort(e)Briançon, Frankreich
Eröffnung11. November 2004
Schlusstag14. November 2004
Zuschauer8.513 (1.418 pro Spiel)
Tore56 (9,33 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester TorhüterFrankreich Cristobal Huet
Bester VerteidigerFrankreich Simon Bachelet
Bester StürmerFrankreich François Rozenthal
TopscorerFrankreich François Rozenthal (7 Punkte)

Als Ausrichter des Turniers der Gruppe D fungierte Frankreich, das die Spiele in Briançon austrug. Die Spielstätte war der Patinoire René Froger mit einem Fassungsvermögen von 2.150 Zuschauern.

In souveräner Manier setzte sich der Gastgeber mit drei Siegen aus drei Partien durch. Zudem wiesen die Franzosen eine makellose Torbilanz von 30:0 auf. Den Grundstein für das Erreichen der zweiten Runde legten die Franzosen bereits in ihrem ersten Turnierspiel, als sie Rumänien klar mit 8:0 besiegten. Ebenso deutlich fielen die Siege gegen Bulgarien und Estland aus.

Der Topscorer und beste Torschütze des Turniers war der Franzose François Rozenthal, der sieben Scorerpunkte – darunter fünf Tore – verbuchte. Insgesamt besuchten 8.513 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 1.418 pro Spiel entspricht.

Austragungsort
Briançon, Frankreich
Briançon (Frankreich)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätten
Patinoire René Froger
Kapazität: 2.150
Außenansicht des Patinoire René Froger
11. November 2004
16:30 Uhr
(Ortszeit)
Estland Estland
A. Petrov (3:56)
K. Kaljuste (7:29)
V. Titarenko (14:21)
D. Konõšev (23:10)
D. Konõšev (27:45)
A. Makrov (40:48)
R. Palu (41:31)
A. Zorin (41:57)
K. Kaljuste (52:59)
R. Potsinok (55:08)
M. Kozlov (59:29)
11:1
(3:0, 2:0, 6:1)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
W. Polizojew (42:36)
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 1.052
11. November 2004
20:30 Uhr
Rumänien Rumänien
0:8
(0:2, 0:2, 0:4)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
L. Meunier (6:40)
L. Gras (18:28)
F. Rozenthal (21:40)
O. Coqueux (33:38)
G. Besse (55:39)
G. Karrer (57:44)
F. Rozenthal (59:13)
D. Dostal (59:41)
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 2.007
13. November 2004
16:30 Uhr
Estland Estland
R. Palu (5:32)
M. Ivanov (16:40)
M. Kozlov (42:09)
3:4
(2:0, 0:4, 1:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
I. Timaru (24:41)
L. Elekes (29:09)
R. Lupaşcu (31:16)
V. Nicolescu (39:28)
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 884
13. November 2004
20:30 Uhr
Frankreich Frankreich
O. Coqueux (9:06)
G. Besse (13:18)
P.-É. Bellemare (14:48)
K. Hecquefeuille (15:48)
F. Rozenthal (18:09)
J. Zwikel (24:46)
D. Dostal (32:01)
F. Rozenthal (35:58)
N. Favarin (39:20)
K. Hecquefeuille (41:01)
F. Rozenthal (42:22)
D. Dostal (45:58)
L. Gras (48:46)
O. Coqueux (53:53)
X. Daramy (56:42)
15:0
(5:0, 4:0, 6:0)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 1.916
14. November 2004
15:30 Uhr
Bulgarien Bulgarien
M. Milanow (56:40)
1:6
(0:3, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
A. Borsos (2:47)
L. Elekes (3:05)
C. Geru (12:16)
A. Borsos (29:35)
I. Nagy (34:36)
L. Vargyas (51:41)
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 532
14. November 2004
19:30 Uhr
Frankreich Frankreich
L. Meunier (2:59)
M. Rozenthal (11:02)
V. Bachet (12:53)
J.-F. Bonnard (27:37)
D. Dostal (28:45)
X. Daramy (42:07)
V. Bachet (58:45)
7:0
(3:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Estland Estland
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 2.122
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Frankreich Frankreich 330030:006
2.Rumänien Rumänien 320110:124
3.Estland Estland 310214:122
4.Bulgarien Bulgarien 300302:320

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die zweite Runde

Gruppe E

Olympia-Qualifikation, Gruppe E
Anzahl Nationen4
QualifikantPolen Polen
 
Austragungsort(e)Nowy Targ, Polen
Eröffnung11. November 2004
Schlusstag14. November 2004
Zuschauer11.200 (1.866 pro Spiel)
Tore46 (7,67 pro Spiel)
Auszeichnungen
Wertvollster SpielerPolen Mariusz Czerkawski
TopscorerNiederlande Mark Bultje
Polen Mariusz Czerkawski (je 7 Punkte)
All-Star-Team
Niederlande Mark BultjePolen Leszek LaszkiewiczPolen Mariusz Czerkawski
Polen Jacek ZamojskiNiederlande Tommie Hartogs
Litauen Arūnas Aleinikovas

Die Spiele der Gruppe E fanden im polnischen Nowy Targ statt, wo in der 3.500 Zuschauer fassenden Miejska Hala Lodowa gespielt wurde.

Deutlich spannender als in Gruppe D ging es in Gruppe E zu. Sowohl Gastgeber Polen als auch die Niederlande gingen mit der Maximalausbeute von vier Punkten aus den ersten beiden Partien in den Schlusstag. Letztlich setzten sich die Polen aber im Direktduell mit den Niederlanden deutlich durch und siegten klar mit 5:0. Sie qualifizierten sich damit für die Gruppe B der zweiten Qualifikationsrunde.

Die beiden besten Punktausbeuten wiesen der Niederländer Mark Bultje und der Pole Mariusz Czerkawski auf. Beide sammelten im Rahmen des Turniers sieben Scorerpunkte und trafen jeweils viermal. Damit waren sie auch die besten Torjäger des Turniers. Insgesamt besuchten 11.200 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 1.866 pro Spiel entspricht.

Austragungsort
Nowy Targ, Polen
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Miejska Hala Lodowa w Nowym Targu
Kapazität: 3.500
11. November 2004
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Niederlande Niederlande
D. Livingston (3:28)
C. Eimers (7:36)
D. Stienstra (8:14)
J. Oort (22:35)
K. Hoogsteen (26:46)
D. Stienstra (32:35)
K. Hoogsteen (46:00)
M. Bultje (47:58)
T. Hartogs (53:56)
M. Bultje (58:50)
10:3
(3:0, 3:1, 4:2)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
T. Piragić (28:05)
M. Mlađenović (44:23)
M. Mlađenović (51:40)
Miejska Hala Lodowa, Nowy Targ
Zuschauer: 400
11. November 2004
19:30 Uhr
Litauen Litauen
D. Lelėnas (23:36)
1:6
(0:2, 1:2, 0:2)
Spielbericht
Polen Polen
A. Bagiński (1:59)
M. Czerkawski (19:04)
L. Laszkiewicz (21:11)
W. Klisiak (30:43)
M. Czerkawski (42:12)
M. Czerkawski (55:54)
Miejska Hala Lodowa, Nowy Targ
Zuschauer: 4.000
13. November 2004
16:00 Uhr
Niederlande Niederlande
L. Arts (10:16)
M. Bultje (26:31)
M. Bultje (37:46)
3:1
(1:1, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Litauen Litauen
D. Lelėnas (5:20)
Miejska Hala Lodowa, Nowy Targ
Zuschauer: 300
13. November 2004
19:30 Uhr
Polen Polen
A. Parzyszek (1:23)
M. Garbocz (4:54)
L. Laszkiewicz (14:24)
M. Czerkawski (20:29)
J. Dołęga (28:41)
A. Parzyszek (38:29)
K. Oliwa (45:50)
7:0
(3:0, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Miejska Hala Lodowa, Nowy Targ
Zuschauer: 1.800
14. November 2004
15:00 Uhr
Polen Polen
M. Garbocz (16:33)
L. Laszkiewicz (17:06)
W. Klisiak (33:31)
A. Parzyszek (38:58)
M. Garbocz (40:48)
5:0
(2:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Niederlande Niederlande
Miejska Hala Lodowa, Nowy Targ
Zuschauer: 4.500
14. November 2004
18:30 Uhr
Kroatien Kroatien
V. Žibret (5:58)
T. Piragić (25:21)
I. Jačmenjak (35:18)
M. Mlađenović (55:22)
4:6
(1:1, 2:2, 1:3)
Spielbericht
Litauen Litauen
E. Bauba (11:12)
E. Bauba (20:31)
E. Bauba (26:19)
D. Vaiciukevičius (52:01)
R. Aliukonis (54:21)
D. Lelėnas (56:32)
Miejska Hala Lodowa, Nowy Targ
Zuschauer: 200
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Polen Polen 330018:016
2.Niederlande Niederlande 320113:094
3.Litauen Litauen 310208:132
4.Kroatien Kroatien 300307:230

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die zweite Runde

Gruppe F

Olympia-Qualifikation, Gruppe F
Anzahl Nationen4
QualifikantNorwegen Norwegen
 
Austragungsort(e)Stavanger, Norwegen
Eröffnung11. November 2004
Schlusstag14. November 2004
Zuschauer5.160 (860 pro Spiel)
Tore70 (11,67 pro Spiel)
Auszeichnungen
TopscorerNorwegen Per-Åge Skrøder (9 Punkte)

Der Gastgeber der Gruppe F war Norwegen mit dem Spielort Stavanger. Gespielt wurde in der Siddishallen, die 3.000 Zuschauern Platz bot.

Die Gruppe F wies das größte Leistungsgefälle der drei Vorrundengruppen auf. Die Norweger und Ungarn gewannen ihre ersten beiden Partien größtenteils deutlich – drei der vier Begegnungen endeten mit einem zweistelligen Ergebnis. Vor dem letzten Gruppenspiel zwischen den beiden unbesiegten Teams besaßen die Gastgeber jedoch aufgrund der Tordifferenz die bessere Ausgangsposition. So reichte das 3:3-Unentschieden gegen Ungarn, das Patrick Thoresen knapp vor Spielschluss bewerkstelligte, zum Weiterkommen.

Die meisten Scorerpunkte im Verlauf der Qualifikation sammelte der Norweger Per-Åge Skrøder mit neun, womit er an fast einem Viertel der 40 Tore der Norweger beteiligt war. Unter den neun Scorerpunkten befanden sich sechs Tore. Insgesamt besuchten 5.160 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 860 pro Spiel entspricht.

Austragungsort
Stavanger, Norwegen
Stavanger (Norwegen)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Siddishallen
Kapazität: 3.000
Außenansicht der Siddishallen
11. November 2004
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Ungarn Ungarn
I. Peterdi (5:29)
T. Gröschl (17:06)
J. Vas (24:18)
G. Majoross (27:12)
D. Fekete (28:29)
B. Ladányi (29:05)
B. Ladányi (32:12)
K. Palkovics (34:15)
B. Ladányi (37:52)
J. Vas (41:18)
B. Ladányi (43:19)
A. Horváth (51:07)
P. Erdõsi (59:41)
13:0
(2:0, 7:0, 4:0)
Spielbericht
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
Siddishallen, Stavanger
Zuschauer: 547
11. November 2004
18:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
Yin K. (12:53)
Liu Y. (17:40)
2:16
(2:1, 0:5, 0:10)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
T. Vikingstad (10:44)
Mat. Trygg (20:45)
J. Nilsen (21:40)
Mat. Trygg (26:09)
Ø. Olsen (27:47)
J. Andersen (33:54)
T. Vikingstad (41:32)
P.-Å. Skrøder (42:55)
Mat. Trygg (44:57)
T. Jakobsen (48:32)
T. Vikingstad (49:22)
Mat. Trygg (51:20)
Ø. Olsen (52:00)
A. Myrvold (56:42)
E. Ryman (57:11)
K. Larsen (59:43)
Siddishallen, Stavanger
Zuschauer: 960
12. November 2004
15:00 Uhr
Ungarn Ungarn
A. Horváth (14:41)
C. Kovács (16:48)
A. Horváth (32:10)
B. Ladányi (59:48)
4:3
(2:1, 1:2, 1:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Liu K. (9:32)
An K. (28:46)
Li G. (29:52)
Siddishallen, Stavanger
Zuschauer: 555
12. November 2004
18:30 Uhr
Norwegen Norwegen
H. Aaby (5:33)
A. Myrvold (8:35)
M. Hansen (11:07)
Mar. Trygg (15:21)
P.-Å. Skrøder (27:38)
K. Larsen (29:24)
Ø. Olsen (30:56)
T. Jakobsen (32:03)
P.-Å. Skrøder (32:52)
E. Ryman (38:59)
P. Thoresen (39:50)
K. Nygård (40:30)
A. Myrvold (42:24)
P.-Å. Skrøder (43:18)
K. Larsen (44:28)
K. Larsen (44:57)
P.-Å. Skrøder (45:48)
Mat. Trygg (45:55)
J. Andersen (50:42)
P.-Å. Skrøder (55:10)
P. Thoresen (58:11)
21:0
(4:0, 7:0, 10:0)
Spielbericht
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
Siddishallen, Stavanger
Zuschauer: 901
14. November 2004
13:00 Uhr
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
M. Babić (8:45)
J. Rus (20:44)
2:3
(1:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Hu J. (13:12)
Wang Y. (29:07)
Hu J. (48:11)
Siddishallen, Stavanger
Zuschauer: 577
14. November 2004
17:00 Uhr
Norwegen Norwegen
T. Vikingstad (6:12)
M. Hansen (23:29)
P. Thoresen (58:25)
3:3
(1:0, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
M. Vas (22:05)
T. Sille (32:21)
V. Szélig (57:12)
Siddishallen, Stavanger
Zuschauer: 1.620
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Norwegen Norwegen 321040:055
2.Ungarn Ungarn 321020:065
3.China Volksrepublik Volksrepublik China 310208:222
4.Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 300302:370

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die zweite Runde

Zweite Qualifikationsrunde

Die zweite Qualifikationsrunde fand vom 10. bis 13. Februar 2005 statt. Dabei genossen die drei Gruppenköpfe das Recht über den Ort der Ausrichtung zu bestimmen und machten davon auch Gebrauch. Das vom Swiss Ice Hockey Federation ausgerichtete Turnier der Gruppe A fand im Klotener Schluefweg statt, während die anderen beiden Turniere in der lettischen Hauptstadt Riga und im österreichischen Klagenfurt am Wörthersee ausgetragen wurden. Dort dienten der Rīgas Sporta pils und die Stadthalle Klagenfurt als Austragungsorte.

Gruppe A

Olympia-Qualifikation, Gruppe A
Anzahl Nationen4
QualifikantSchweiz Schweiz
 
Austragungsort(e)Kloten, Schweiz
Eröffnung10. Februar 2005
Schlusstag13. Februar 2005
Zuschauer11.176 (1.862 pro Spiel)
Tore34 (5,67 pro Spiel)
Auszeichnungen
TopscorerDanemark Frans Nielsen (5 Punkte)

Die Spiele der Gruppe A wurden im Schluefweg von Kloten, der Heimspielstätte der Kloten Flyers aus der Nationalliga A, ausgetragen.

Nachdem die mit Außenseiterchancen gestarteten Dänen bereits im ersten Turnierspiel gegen Qualifikant Norwegen deutlich mit 0:4 unterlagen, konnte die favorisierte Schweiz sich in souveräner Manier für das Olympische Eishockeyturnier qualifizieren. Allerdings dauerte es bis zum letzten Gruppenspiel, ehe der Schweizer Turniersieg gesichert war. Die Dänen hielten die abschließende Partie lange offen, um sich bei möglicher Punktgleichheit zwischen den beiden Mannschaften sowie Norwegen noch eine Restchance auf die Olympia-Teilnahme offen zu halten. Die Eidgenossen waren aber schließlich die stärkere Mannschaft und siegten mit 4:2.

In der Scorerwertung lag am Turnierende der Däne Frans Nielsen mit fünf Scorerpunkten in Front. Wie schon in der ersten Qualifikationsrunde war der Norweger Per-Åge Skrøder mit drei Treffern der beste Torschütze. Insgesamt besuchten 11.176 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 1.862 pro Spiel entspricht.

Austragungsort
Kloten, Schweiz
Kloten (Schweiz)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Schluefweg
Kapazität: 6.851
Außenansicht des Schluefweg
10. Februar 2005
16:15 Uhr
(Ortszeit)
Danemark Dänemark
0:4
(0:3, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
T. Vikingstad (5:21)
P.-Å. Skrøder (7:47)
A. Bastiansen (17:05)
A. Myrvold (34:32)
Schluefweg, Kloten
Zuschauer: 503
10. Februar 2005
20:15 Uhr
Japan Japan
T. Suzuki (50:38)
1:5
(0:2, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
M. Jenni (0:33)
A. Ambühl (9:00)
B. Forster (38:13)
T. Ziegler (39:09)
J. Vauclair (51:53)
Schluefweg, Kloten
Zuschauer: 2.269
12. Februar 2005
12:00 Uhr
Danemark Dänemark
F. Nielsen (0:25)
A. Andreasen (12:41)
J. Damgaard (37:40)
P. Regin (55:15)
M. True (59:46)
5:2
(2:1, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Japan Japan
R. Fujita (14:27)
C. Yule (43:54)
Schluefweg, Kloten
Zuschauer: 551
12. Februar 2005
15:45 Uhr
Schweiz Schweiz
B. Forster (1:41)
T. Ziegler (38:53)
R. Lemm (43:05)
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Mat. Trygg (8:10)
Schluefweg, Kloten
Zuschauer: 4.051
13. Februar 2005
12:00 Uhr
Norwegen Norwegen
Ø. Olsen (21:12)
T. Marthinsen (22:13)
P.-Å. Skrøder (42:44)
P.-Å. Skrøder (51:57)
4:3
(0:2, 2:0, 2:2)
Spielbericht
Japan Japan
C. Yule (3:18)
Y. Kon (7:29)
T. Uchiyama (49:38)
Schluefweg, Kloten
Zuschauer: 431
13. Februar 2005
15:45 Uhr
Schweiz Schweiz
P. Fischer (7:34)
I. Rüthemann (33:06)
M. Streit (38:07)
P. Della Rossa (49:01)
4:2
(1:0, 2:2, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
F. Nielsen (20:30)
J. Damgaard (33:20)
Schluefweg, Kloten
Zuschauer: 3.371
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Schweiz Schweiz 330012:046
2.Norwegen Norwegen 310209:064
3.Danemark Dänemark 310207:102
4.Japan Japan 300306:140

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Olympischen Winterspiele

Gruppe B

Olympia-Qualifikation, Gruppe B
Anzahl Nationen4
QualifikantLettland Lettland
 
Austragungsort(e)Riga, Lettland
Eröffnung10. Februar 2005
Schlusstag13. Februar 2005
Zuschauer18.222 (3.037 pro Spiel)
Tore37 (6,17 pro Spiel)
Auszeichnungen
TopscorerBelarus 1995 Michail Hrabouski (7 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wurde in der lettischen Hauptstadt Riga ausgetragen. Dort diente der maximal 5.500 Zuschauer beherbergende Rīgas Sporta pils als Spielstätte.

Wie schon in der Gruppe A gelang es auch dem Gastgeber der Gruppe B sich einen Platz im Olympischen Eishockeyturnier zu sichern. Sowohl Lettland als auch Belarus, das mit dem vierten Platz bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City für Aufsehen gesorgt hatte, gingen mit jeweils vier Punkten in den Schlusstag. Während den Belarussen aufgrund des besseren Torverhältnisses ein Remis reichte, war ein Sieg für Lettland Pflicht. Bis fünf Minuten vor Spielende führten die Belarussen komfortabel mit 4:2, ehe den Letten binnen 2:20 Minuten drei Treffer in Folge gelangen und sie das Spiel so zu ihren Gunsten drehten. Der 5:4-Sieg bescherte ihnen schließlich das Ticket nach Turin.

Der beste Scorer und Torschütze des Turniers war der Belarusse Michail Hrabouski mit sieben Scorerpunkten. Darunter befanden sich vier Treffer. Insgesamt besuchten 18.222 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 3.037 pro Spiel entspricht.

Austragungsort
Riga, Lettland
Riga (Lettland)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Rīgas Sporta pils
Kapazität: 5.500
Außenansicht des Rīgas Sporta pils
10. Februar 2005
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Belarus 1995 Belarus
D. Mjaleschka (5:21)
R. Salej (14:30)
A. Antonenka (54:10)
3:2
(2:0, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Polen Polen
M. Czerkawski (20:49)
M. Garbocz (52:21)
Rīgas Sporta pils, Riga
Zuschauer: 1.000
10. Februar 2005
19:00 Uhr
Slowenien Slowenien
J. Goličič (15:33)
1:2
(1:0, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Lettland Lettland
K. Skrastiņš (20:14)
J. Sprukts (26:18)
Rīgas Sporta pils, Riga
Zuschauer: 4.900
11. Februar 2005
15:30 Uhr
Belarus 1995 Belarus
M. Hrabouski (21:56)
A. Antonenka (24:25)
A. Baschko (29:05)
M. Hrabouski (39:45)
M. Hrabouski (48:28)
A. Kruzikau (48:58)
A. Kruzikau (54:23)
7:2
(0:1, 4:1, 3:0)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
I. Jan (1:38)
I. Jan (26:50)
Rīgas Sporta pils, Riga
Zuschauer: 1.952
11. Februar 2005
19:00 Uhr
Lettland Lettland
G. Panteļejevs (38:52)
A. Semjonovs (51:50)
M. Cipulis (58:22)
3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Polen Polen
M. Czerkawski (38:36)
Rīgas Sporta pils, Riga
Zuschauer: 4.700
13. Februar 2005
13:00 Uhr
Polen Polen
M. Dulęba (36:40)
O. Szczepaniec (55:56)
J. Płachta (56:41)
3:4
(0:1, 1:1, 2:2)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
J. Avgustinčič (1:17)
J. Goličič (22:02)
J. Goličič (42:10)
A. Kopitar (50:54)
Rīgas Sporta pils, Riga
Zuschauer: 970
13. Februar 2005
17:00 Uhr
Lettland Lettland
J. Sprukts (18:33)
G. Panteļejevs (22:07)
A. Bērziņš (55:11)
J. Sprukts (56:58)
A. Semjonovs (57:31)
5:4
(1:2, 1:1, 3:1)
Spielbericht
Belarus 1995 Belarus
A. Baschko (5:16)
A. Mikultschyk (12:06)
M. Hrabouski (21:49)
K. Kalzou (49:11)
Rīgas Sporta pils, Riga
Zuschauer: 4.700
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Lettland Lettland 330010:066
2.Belarus 1995 Belarus 320114:094
3.Slowenien Slowenien 310207:122
4.Polen Polen 300306:100

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Olympischen Winterspiele

Gruppe C

Olympia-Qualifikation, Gruppe C
Anzahl Nationen4
QualifikantKasachstan Kasachstan
 
Austragungsort(e)Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
Eröffnung10. Februar 2005
Schlusstag13. Februar 2005
Zuschauer8.500 (1.416 pro Spiel)
Tore24 (4,00 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester TorhüterFrankreich Cristobal Huet
Bester VerteidigerKasachstan Wladimir Antipin
Bester StürmerOsterreich Thomas Koch
TopscorerFrankreich Sébastien Bordeleau (4 Punkte)

Die Spiele der Gruppe C fanden im österreichischen Klagenfurt am Wörthersee statt. Dort wurde in der Stadthalle Klagenfurt mit einer Kapazität von 5.088 Plätzen gespielt.

Im Gegensatz zu allen anderen fünf Qualifikationsgruppen gelang es dem Gastgeber nicht, sich für das Olympische Turnier zu qualifizieren. In der überaus ausgeglichenen Gruppe hatten vor dem Schlusstag – mit Ausnahme der Ukraine – noch drei Mannschaften die Möglichkeit, das Turnier zu gewinnen. Österreich verpasste im vorletzten Gruppenspiel jedoch den nötigen Punktgewinn gegen die Ukraine, wodurch der Sieger der Schlusspartie zwischen Frankreich und Kasachstan den Turniersieg erringen würde. Die Kasachen siegten letztlich knapp mit 1:0 und kamen zu ihrer zweiten Olympia-Teilnahme.

Als bester Scorer des Turniers ging der Franzose Sébastien Bordeleau hervor. Er war an vier Toren beteiligt. Die meisten Treffer erzielte der Österreicher Thomas Koch. Insgesamt besuchten 8.300 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 1.383 pro Spiel entspricht.

Austragungsort
Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Stadthalle Klagenfurt
Kapazität: 5.088
Außenansicht des Eissportzentrums
10. Februar 2005
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Ukraine Ukraine
D. Zyrul (29:46)
A. Hnidenko (33:29)
R. Salnykow (49:07)
3:4
(0:1, 2:0, 1:3)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
L. Meunier (5:53)
S. Bordeleau (41:45)
O. Coqueux (45:28)
F. Rozenthal (52:34)
Stadthalle, Klagenfurt am Wörthersee
Zuschauer: 200
10. Februar 2005
19:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
0:4
(0:0, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Osterreich Österreich
M. Peintner (24:12)
T. Koch (40:43)
T. Koch (42:34)
O. Setzinger (50:48)
Stadthalle, Klagenfurt am Wörthersee
Zuschauer: 2.500
11. Februar 2005
15:30 Uhr
Ukraine Ukraine
W. Tymtschenko (19:30)
1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
A. Roschnew (1:44)
A. Komissarow (39:01)
Stadthalle, Klagenfurt am Wörthersee
Zuschauer: 0
11. Februar 2005
19:30 Uhr
Osterreich Österreich
T. Vanek (45:35)
1:1
(0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Frankreich Frankreich
S. Bordeleau (8:59)
Stadthalle, Klagenfurt am Wörthersee
Zuschauer: 3.300
13. Februar 2005
15:00 Uhr
Osterreich Österreich
M. Ulrich (15:27)
T. Koch (28:00)
D. Kalt (44:12)
3:4
(1:2, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Ukraine Ukraine
D. Issajenko (12:52)
W. Bobrobnikow (17:34)
A. Hnidenko (36:59)
D. Zyrul (53:13)
Stadthalle, Klagenfurt am Wörthersee
Zuschauer: 2.200
13. Februar 2005
19:00 Uhr
Frankreich Frankreich
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
A. Samochwalow (17:57)
Stadthalle, Klagenfurt am Wörthersee
Zuschauer: 0
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Kasachstan Kasachstan 32013:54
2.Osterreich Österreich 31118:53
3.Frankreich Frankreich 31115:53
4.Ukraine Ukraine 31028:92

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Olympischen Winterspiele

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.