Olympische Sommerspiele 2016/Fußball/Deutschland

Qualifikation

Im Gegensatz zu den anderen Kontinentalverbänden der FIFA führt die UEFA keine gesonderte Olympiaqualifikation durch. Der europäische Verband vergab die drei Plätze an die erfolgreichsten europäischen Teilnehmer der Weltmeisterschaft 2015. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele wurde schon durch den Einzug in das Viertelfinale erreicht.

Kader

Kader für die Olympischen Spiele:[1][2] Zudem reisten vier Reservespielerinnen mit nach Brasilien, die bei Ausfällen nachnominiert werden konnten.

Bereits für die Vorbereitung im Juni konnten Lena Lotzen, die sich noch im Aufbautraining befindet, sowie Anna Blässe, die aus gesundheitlichen Gründen absagen musste, nicht berücksichtigt werden.[3]

Nummer Name Geburtsdatum Debüt Verein[K 1] Einsätze[K 2] Tore[K 2] Turnier-Einsätze Turnier-Tore[K 3]
Tor
18Laura Benkarth14. Oktober 19922015 Deutschland SC Freiburg2000
01Almuth Schult9. Februar 19912012 Deutschland VfL Wolfsburg35060
Abwehr
03Saskia Bartusiak (C)9. September 19822007 Deutschland 1. FFC Frankfurt101361
02Josephine Henning8. September 19892010 England FC Arsenal31020
12Tabea Kemme14. Dezember 19912013 Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam35160
05Annike Krahn1. Juli 19852005 Deutschland Bayer Leverkusen137560
04Leonie Maier29. September 19922013 Deutschland FC Bayern München46650
14Babett Peter12. Mai 19882006 Deutschland VfL Wolfsburg98510
Mittelfeld
07Melanie Behringer18. November 19852005 Deutschland FC Bayern München1233465
13Sara Däbritz15. Februar 19952013 Deutschland FC Bayern München36853
08Lena Goeßling8. März 19862008 Deutschland VfL Wolfsburg921060
19Svenja Huth[K 4]25. Januar 19912011 Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam22020
17Isabel Kerschowski22. Januar 19882007 Deutschland VfL Wolfsburg12340
06Simone Laudehr12. Juli 19862007 Deutschland FC Bayern München992610
16Melanie Leupolz14. April 19942013 Deutschland FC Bayern München48861
Angriff
15Mandy Islacker8. August 19882015 Deutschland 1. FFC Frankfurt11330
10Dzsenifer Marozsán18. April 19922010 Frankreich Olympique Lyon663061
11Anja Mittag16. Mai 19852004 Frankreich Paris Saint-Germain1444660
9Alexandra Popp6. April 19912010 Deutschland VfL Wolfsburg743561
  1. Stand: 31. Mai 2016.
  2. Stand: 19. August 2016 nach dem Spiel gegen Schweden.
  3. Zudem 2 Eigentore gegnerischer Spielerinnen.
  4. Für Simone Laudehr zum Viertelfinale von den Ersatzspielerinnen nachnominiert.

Ersatz

Nr. Name Geburtsdatum Debüt Verein Einsätze Tore Letzter Einsatz
Tor
22Lisa Weiß*29. Oktober 19872010 Deutschland SGS Essen1017. Februar 2010
Defensive
21Kathrin Hendrich*6. April 19922014 Deutschland 1. FFC Frankfurt1008. April 2016
Mittelfeld
20Lina Magull*15. August 19942015 Deutschland SC Freiburg5222. Juli 2016

Spiele

Die Nationalmannschaft vor dem ersten Gruppen-Spiel gegen Simbabwe

Die deutsche Mannschaft traf in ihrer Vorrundengruppe auf Olympianeuling Simbabwe, Australien und Kanada. Nach einem 6:1 im Auftaktspiel gegen die Afrikanerinnen, bei dem Simone Laudehr schon früh verletzt nach einem Foul ausschied und auch für die restlichen Spiele ausfiel, reichte es gegen Australien nur zu einem 2:2 nach 0:2-Rückstand. Gegen Kanada ging die Mannschaft zwar früh durch einen von Melanie Behringer verwandelten Elfmeter in Führung, kassierte aber erstmals gegen die Kanadierinnen zwei Gegentore und konnte selber kein weiteres Tor schießen. Damit wurde erstmals gegen die Kanadierinnen verloren, die sich als einzige Mannschaft ohne Punktverlust den Gruppensieg sicherten. Da Australien gegen Kanada mit 0:2 verloren hatte und gegen Simbabwe auch mit 6:1 gewann, wurde die deutsche Mannschaft dennoch Gruppenzweiter. Im Viertelfinale wurde China mit 1:0 bezwungen, so dass es im Halbfinale zur Revanche gegen Kanada kam. Mit einem 2:0-Sieg glückte einerseits die Revanche und andererseits wurde erstmals das Finale bei den Olympischen Spielen erreicht. Im ersten rein europäischen Finale wurde Schweden mit 2:1 bezwungen und damit erstmals die Goldmedaille gewonnen. Zudem war Melanie Behringer mit fünf Toren – darunter zwei verwandelte Elfmeter – beste Torschützin des Turniers. Mit dem Finale endete die Tätigkeit von Silvia Neid als Bundestrainerin, die als bisher einzige Trainerin ihre Mannschaften zu Olympiasieg, Kontinentalmeisterschaft und Weltmeisterschaft führen konnte.

Einzelnachweise

  1. Frauen-Nationalmannschaft – Team. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 15. Juli 2016.
  2. Die Olympia-Kader stehen fest. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 15. Juli 2016.
  3. Neid nominiert 26 Spielerinnen für Olympia-Vorbereitung. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 27. Mai 2016, abgerufen am 31. Mai 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.