Olympia Traveller
Die Olympia Traveller, auch Olympia Traveller de Luxe (in der Luxusausstattung) ist eine mechanische Kleinschreibmaschine, die von 1969 bis ca. 1971 von der ehemaligen Olympia-Werke AG in Roffhausen bei Wilhelmshaven hergestellt wurde. Es ist das Nachfolgemodell der Olympia-Splendid-Serie.[1] Ab 1971 erfolgte die Fertigung in Jugoslawien, auch unter dem Namen Olympia traveller / de luxe.( siehe UNIS).
Das Gehäusedesign stammt von Alfons Boothby und Georges Joseph und wurde 1969 unter dem US-Patent Nr. USD220132 geschützt. Die Schreibmaschine wurde (zumindest für das Ausland) noch bis mindestens 1986 hergestellt.[2]
Die Schreibmaschine verfügt über 44 Typen, d. h. 88 Schriftzeichen. Die Maschine verfügt über eine Wagenumschaltung. In der „de Luxe Ausführung mit Anschlagregler und 3-facher Farbzonenschaltung, in der de Luxe S“-Ausführung verfügte sie zusätzlich über einen Setztabulator.
Varianten
Die Maschine gab es in mindestens fünf Farben: Grün, Orange, Rot, Blau und Weiß.
UNIS TBM
Die Maschine wurde später von der Firma UNIS (Udružena Metalna Industrija) in Jugoslawien hergestellt. Die Produktion startete 1971 in Bugojno, ca. 130 km nordwestlich von Sarajewo.
AEG Olympia
Die Maschine gab es als AEG-Olympia Variante, diese Maschine war technisch identisch, wurde aber von AEG hergestellt. Die AEG-Olympia war nur in weiß erhältlich.
Siehe auch
Nakajima Olympiette
Das gleiche Design findet sich auch im Modell Olympiette des japanischen Herstellers Nakajima, die Konstruktion stammt jedoch nicht von der Olympia.
Olivetti Roma / Tropical
Ein sehr ähnliches Design findet sich auch bei den Modellen Roma und Tropical des italienischen Herstellers Ing. C. Olivetti & Co., S.p.A., dessen Mechanik allerdings auf der Hermes Baby basiert.
Weblinks und Quellen
Literatur
- L. Dingwerth, Lexikon historischer Schreibmaschinen, Delbrück 2008
Quellen
- https://dieschreibmaschinen.wordpress.com/2020/03/05/olympia-splendid-33-baujahr-1967
- Prägung auf einer kyrillischen Maschine "86", was für 1986 steht.