Olsen Crags

Die Olsen Crags sind schroffe Kliffs in der antarktischen Ross Dependency. Im Königin-Maud-Gebirge überragen sie ein kleines, aber markantes Massiv an der Ostflanke des Amundsen-Gletschers unmittelbar nördlich des Epler-Gletschers.

Olsen Crags
Lage Ross Dependency, Antarktika
Teil des Königin-Maud-Gebirge im Transantarktischen Gebirge
Olsen Crags (Antarktis)
Koordinaten 86° 12′ S, 160° 48′ W
f1
p1
p3

Der United States Geological Survey kartierte die Formation anhand eigener Vermessungen und Luftaufnahmen der United States Navy aus den Jahren von 1960 bis 1964. Das Advisory Committee on Antarctic Names benannte sie 1967 nach dem Norweger Karenius Olsen (1890–1973), Schiffskoch auf der Fram bei der Südpolexpedition (1910–1912) des norwegischen Polarforschers Roald Amundsen.[1] Das Komitee wahrte damit die von Amundsen vorgenommene Benennung eines nicht identifizierbaren Bergs in der Umgebung der Kliffs als Mount K. Olsen.

Einzelnachweise

  1. Karenius Olsen (1890-1973). Kurzbiografie auf der Homepage des Frammuseums (englisch, abgerufen am 19. Dezember 2016).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.