Oghamsteine von Dunloe

Die a​cht Oghamsteine v​on Dunloe (irisch Dún Lóich) stehen s​eit Mitte d​es 20. Jahrhunderts i​n einer Einfriedung n​ahe der Straße zwischen Beaufort u​nd dem Eingang z​ur Schlucht Gap o​f Dunloe (irisch Bearna a​n Choimín) n​ahe Dunloe Castle (irisch Caisleán Dhún Lóich) i​m County Kerry i​n Irland.

Oghamsteine von Dunloe
Oghamsteine von Dunloe
Oghamsteine von Dunloe

Die Serie besteht a​us sieben Oghamsteinen, d​ie vom 1838 entdeckten Souterrain v​om nahen Coolmagort (irisch Cúil Má Ghort) hierher versetzt wurden, d​er erste Stein stammt a​us der zerstörten Kirche i​n Kilbonane (irisch Cill Bheanáin), d​as südwestlich a​n der R569 liegt. Die Inschriften d​er Steine s​ind weitgehend g​ut erhalten.

  • Stein 1 ist aus rotem Sandstein; 2,05 m hoch, 0,45 m breit und 0,2 m dick
  • Stein 2 ist der größte; 2,59 m hoch, 0,43 m breit und 0,15 m dick
  • Stein 3 ist 1,22 m hoch, 0,28 m breit und 0,11 m dick
  • Stein 4 ist aus rotem Sandstein; 1,42 m hoch, 0,30 m breit und 0,18 m dick
  • Stein 5 ist schwerer beschädigt; 1,3 m hoch, 0,46 m breit und 0,11 m dick
  • Stein 6 ist auch beschädigt; 1,35 m hoch, 0,24 m breit und 0,18 m dick
  • Stein 7 ist der kleinste; 0,81 m hoch, 0,24 m breit und 0,07 m dick
  • Stein 8 1,91 m hoch, 0,41 m breit und 0,18 m dick

Nummerierung d​er Inschriften i​n Ogham-Schrift u​nd Lesung n​ach Robert Alexander Stewart Macalister (1870–1950) Corpus Inscriptionum Insularum Celticarum (CIIC):

Dunloe−Stein 1, CIIC 241
  • Stein 1, 241: ᚁ[ᚐᚔᚇ]ᚐᚌᚅᚔᚋᚐᚊᚔᚐᚇᚇᚔᚂᚑᚅᚐ || ᚅ(ᚐ)ᚌ[ᚓ]ᚅᚔ(ᚋᚒᚉᚑᚁᚐᚔ)ᚇ[ᚐ]ᚅ[ \\ ᚅᚔᚏ<«<<ᚋᚅ[ᚔ]ᚇᚐᚌᚅᚔᚓᚄᚄᚔᚉᚑᚅᚔᚇᚇᚐᚂ[ || ᚐᚋᚔᚈᚁᚐᚔᚇᚐᚌᚅᚔ
    B[AID]AGNI MAQI ADDILONA || NAGUNI MUCO BAIDANI \\ NIR<«<<]M(N)[ID]AGNIESSICONIDDAL[ || AMIT BAIDAGNI[1]
  • Stein 2, 202: ᚅᚔ(ᚑ)ᚇᚉᚃᚏ(ᚓ)ᚉᚉᚋᚐᚊᚒ[ || ](ᚌ)ᚅ[ NI(O)TTVR(E)CCMAQ[I || ](G)N[[2]
  • Stein 3, 200: ᚋᚐᚊᚔᚈᚈᚐᚂᚋᚐᚊᚔᚃᚑᚏᚌᚑᚄᚋᚐᚊᚔᚋᚒ/ᚉ)ᚑᚔᚈᚑᚑᚉᚐᚉ MAQITTAL MAQI VORGOS MAQI MU(C)OI TOICAC[3]
  • Stein 4, 198: ᚋᚐᚊᚔᚏᚔᚈᚓᚐᚄᚋᚐᚊᚔᚋᚐᚊᚔᚇᚇᚒᚋᚔᚂᚓᚐᚄ || ᚋᚒᚉᚑᚔᚈᚑᚔᚉᚐᚉᚔ MAQI-RITEAS MAQI MAQI-DDUMILEAS MUCOI TOICACI[4]
  • Stein 5, 197: ᚇᚓᚌᚑ⌐ᚄᚋᚐᚊᚔᚋᚑᚉᚑᚔᚈᚑᚔᚉᚐᚕᚔ DEGOS MAQI MOCOI TOICAKI[5]
  • Stein 6, 199: ᚉᚒᚅᚐᚉᚓᚅᚐ CUNACENA[6]
  • Stein 7, 201 weitgehend unleserlich[7]
  • Stein 8, 203: ᚋᚐᚊᚔᚇᚓᚉᚓᚇᚐᚋᚐᚇ[ MAQIDECEDA MA[Q [8]

Literatur

  • Charles Thomas: And Shall These Mute Stones Speak? Post-Roman Inscriptions in Western Britain (= Dalrymple Archaeological Monographs. 2). University of Wales Press, Cardiff 1994, ISBN 0-7083-1160-1.
  • Sabine Ziegler: Die Sprache der altirischen Ogam-Inschriften (= Historische Sprachforschung. Ergänzungsheft. 36). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1994, ISBN 3-525-26225-6 (Zugleich: Erlangen, Nürnberg, Universität, Dissertation, 1991; Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien: CIIC 241
  2. ebenda: CIIC 202
  3. ebenda: CIIC 200
  4. ebenda: CIIC 198
  5. ebenda: CIIC 197
  6. ebenda: CIIC 199
  7. ebenda: CIIC 201
  8. ebenda: CIIC 203

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.