Ofenrohrbild
Ofenrohrbilder wurden bis ins 20. Jahrhundert zur Abdeckung des Ofenrohrloches genutzt.
![](../I/Fridolin_Leiber_-_Schutzengelbilder.jpg.webp)
Zwei Ofenrohrbilder von Fridolin Leiber
In kleinen Wohnstätten wurde der Ofen außerhalb der Heizperiode oft aus den Zimmern entfernt. Um das Loch in der Wand, das dadurch sichtbar wurde, abzudecken, hängte man Ofenrohrbilder auf, die typischerweise Form und Ausmaße des zu kaschierenden Loches hatten. Ein Exemplar befindet sich mit der Inventarnummer VK 1982/425 im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Die Chromolithographie zeigt eine Szene auf dem Acker, Mann und Frau sind mit dem Pflanzen von Kartoffeln beschäftigt.[1]
Einzelnachweise
- Museum für Volkskultur in Württemberg, Außenstelle des Württembergischen Landesmuseum [sic!] Stuttgart, 13 Dinge. Form Funktion Bedeutung. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Volkskultur in Württemberg Waldenbuch Schloß vom 3. Oktober 1992-28. Februar 1993, Stuttgart 1992, ISBN 3-929055-24-4, S. 181
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.