Ockergelbe Fetthenne

Die Ockergelbe Fetthenne (Sedum ochroleucum Chaix; Syn.: Sedum anopetalum DC.), auch Blassgelbe Fetthenne oder Blassgelber Mauerpfeffer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fetthennen (Sedum) in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Ockergelbe Fetthenne (Sedum ochroleucum)
Ockergelbe Fetthenne

Ockergelbe Fetthenne

Systematik
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Sempervivoideae
Tribus: Sedeae
Gattung: Fetthennen (Sedum)
Art: Ockergelbe Fetthenne
Wissenschaftlicher Name
Sedum ochroleucum
Chaix

Beschreibung

Die Ockergelbe Fetthenne ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 cm erreicht. Die Blütenstände nicken vor dem Aufblühen der Blüten nicht und besitzen voll entwickelt keine zurückgebogenen Äste. Die Kelchblätter sind drüsig. Die Krone ist weißlichgelb bis blassgelb gefärbt. Sie steht aufrecht, die Kronblätter sind etwa 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter.

Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli.

Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 34 68 oder 102.[1]

Vorkommen

Die Art kommt vom westlichen Südeuropa bis zum warmgemäßigten Westeuropa (Frankreich) vor.[2] Aus Deutschland sind nur wenige Vorkommen in Thüringen bekannt. Sie wächst dort in Kalkfels- und -schotterfluren und Weinbergsmauern auf trockenen, meist kalkreichen, nährstoffarmen Steinböden. Der erste sichere Beleg dieser Art aus Deutschland stammt aus dem Jahr 1882. Sie wächst in Gesellschaften des Verbands Xerobromion.[3]

Nutzung

Die Ockergelbe Fetthenne wird selten als bodendeckende Zierpflanze für Steingärten genutzt.[2]

Literatur

  • Otto Schmeil, Jost Fitschen, Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 93. Auflage, Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim 2003, ISBN 3-494-01413-2.
  • Hans-Joachim Zündorf, Karl-Friedrich Günther, Heiko Korsch und Werner Westhus (Hrsg.): Flora von Thüringen. Weissdorn-Verlag, Jena 2006, ISBN 3-936055-09-2.
  • Wolfgang Lippert: Crassulaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage Band IV, Teil 2 A, Seite 120. Blackwell-Wissenschaftsverlag Berlin 1995. ISBN 3-8263-3016-1

Einzelnachweise

  1. Sedum ochroleucum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
  3. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 484.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.