Obere Hemmersuppenalm

Die Obere Hemmersuppenalm ist eine Alm im Forst Reit im Winkl in der Gemeinde Reit im Winkl. Sie bildet mit der Unteren Hemmersuppenalm das Almgebiet Hemmersuppenalm.

Mehrere Almhütten, zwei Klaubsteinmauern sowie die Almkapelle St. Anna auf der Oberen Hemmersuppenalm stehen unter Denkmalschutz und sind in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Baubeschreibung

ObjektObjektbeschreibungEntstehungszeitAktennummerStandortBild
Almkapelle St. Anna Bruchsteinbau mit Scharschindeldach und Dachreiter 1906 D-1-89-139-16
Feichtenbauerkaser gemauert, Jahreszahl an der Firstpfette 1760 D-1-89-139-17
Demmelkaser gemauert, Giebel in Blockbauweise, Jahreszahl an der Firstpfette 1830 D-1-89-139-18
Lehrbergerkaser gemauert, Jahreszahl an der Firstpfette 1779 D-1-89-139-19
Schwenderhütte gemauert, Jahreszahl an der Firstpfette 1738 D-1-89-139-20
Steinbacherkaser gemauert, Jahreszahl an der Firstpfette 1777 D-1-89-139-21
Zwei Klaubsteinmauern Einfriedungen der Penzmülleralm 18. oder 19. Jahrhundert,
zuletzt erneuert um 1930
D-1-89-139-22

Heutige Nutzung

Die Hemmersuppenalm ist bestoßen[1], die Hindenburghütte und der Sulznerkaser sind bewirtet.

Lage

Die Obere Hemmersuppenalm befindet sich in den Chiemgauer Alpen unterhalb vom Farrenleitenkopf auf einer Höhe etwa 1300 m ü. NN.

Einzelnachweise

  1. Hemmersuppenalm auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 23. August 2019

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.