Oberaudorfer Alm

Die Oberaudorfer Alm ist eine Alm in der Gemeinde Kiefersfelden.

Neun der elf Gebäude auf der Oberaudorfer Alm stehen unter Denkmalschutz und sind in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Baubeschreibung

ObjektObjektbeschreibungEntstehungszeitAktennummerStandortBild
Baumayralm Steinbau mit Flachsatteldach und hohem hölzernen Kniestock 1817 D-1-87-148-68
Baumgartner- oder Stoffhütte Holzbau mit Flachsatteldach 1852 D-1-87-148-75
Sachshütte Jagdhütte, verschindelter Holzbau auf Steinsockel mit Satteldach und Hochlaube Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-148-75
Waltershütte Holzbau mit Flachsatteldach Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-148-75
Krändlkaser erdgeschossiger Blockbau auf Steinsockel mit Flachsatteldach 18./19. Jahrhundert D-1-87-148-76
Kurzenwirtalm verschindelter Blockbau auf Steinsockel mit Flachsatteldach 18./19. Jahrhundert D-1-87-148-77
Lambacherhütte erdgeschossiger Blockbau auf Steinsockel mit Flachsatteldach 18./19. Jahrhundert D-1-87-148-78
Oberdörflerhütte erdgeschossiger Blockbau auf Steinsockel mit Satteldach 18./19. Jahrhundert D-1-87-148-79
Ramerbäckalm erdgeschossiger Blockbau auf Steinsockel mit Legschindeldach um 1850, im Kern älter D-1-87-148-80

Weitere Bauten auf der Oberaudorfer Alm sind die Peternhütte () und die Gruberhütte ().[1]

Heutige Nutzung

Die Oberaudorfer Alm wird landwirtschaftlich genutzt, die Peternhütte ist bewirtet.

Lage

Die Oberaudorfer Alm befindet sich im Mangfallgebirge nordöstlich des Trainsjochs auf einer Höhe von 1110 m ü. NN.

Die Alm liegt zwischen der Wirtsalm im Norden und der Guggenalm im Süden.

Commons: Oberaudorfer Alm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oberaudorfer Alm auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 18. August 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.