O filii et filiae

O filii et filiae ist ein zwölfstrophiger lateinischer Hymnus, der zu Ostern und in der Osteroktav gesungen wird.

O filii et filiae

Der Text wurde 1494 von dem französischen Franziskaner Jean Tisserand geschrieben und umfasste ursprünglich nur neun Strophen. Mit einer spät-gregorianischen Melodie erlangte er in Frankreich große Popularität und breitete sich von dort in die englischsprachigen Länder und auch nach Deutschland aus. Der Hymnus diente als Grundlage zahlreicher musikalischer Bearbeitungen.[1]

Auf der Übersetzung von Christoph Moufang von 1865 und der im Dreiertakt periodisierten Melodie basiert das Gotteslob-Lied Nr. 322 Ihr Christen, singet hocherfreut.

Literatur

  • Gastoué: L’O filii, ses origines, son auteur. In: Tribune de Saint-Gervais. April 1907, S. 82–90.
  • Hugh Henry: O Filii et Filiae. In: Catholic Encyclopedia, Band 11, Robert Appleton Company, New York 1911.
Commons: O filii et filiae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eine Übersicht findet sich bei Dennis Schmidt: An Organist’s Guide to Resources for the Hymnal. 1991, ISBN 978-0-89869-192-4, S. 138 sqq.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.