Nordschleusenbrücke

Die Nordschleusenbrücke war eine 1931 eröffnete Drehbrücke im Stadtbremischen Überseehafengebiet Bremerhaven, die vom Bahn- und Straßenverkehr genutzt wurde. Sie galt seit 1945 als größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands.[1][2] Bis dahin war das die 200 m lange Reichsbahnbrücke über den Pregel in Königsberg (Preußen) gewesen.

Nordschleusenbrücke
Nordschleusenbrücke
Nordschleusenbrücke während der Öffnung für die Schifffahrt
Nutzung Eisenbahn, Straßenverkehr
Überführt Brückenstraße,
Gleisanschluss Columbusinsel der Bremischen Hafeneisenbahn
Unterführt Verbindungskanal
Wendebecken–Kaiserhäfen
Ort Häfen (Bremen)
Konstruktion Stahlfachwerk-Drehbrücke
Gesamtlänge 111,9 m[1]
Breite 19 m
Längste Stützweite 78,5 m
Baubeginn 1929
Eröffnung 1931
Zustand im Abbruch
Schließung 2021
Lage
Koordinaten 53° 34′ 18″ N,  33′ 12″ O
Nordschleusenbrücke (Bremen)

Lage, Geschichte und Beschreibung

Die Brücke lag am nördlichen Ende der Columbusinsel unmittelbar östlich der Nordschleuse. Sie verband die Insel über den Verbindungskanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Im Zuge von Hafenerweiterungsmaßnahmen wurde sie in den Jahren 1928 bis 1930 errichtet. Konstruiert wurde sie von Hans Georg Herrmann und im Auftrag des bremischen Staats von einem Konsortium aus MAN und Dortmunder Union gebaut.[3]

Das Bauwerk hatte zwei Kragarme unterschiedlicher Länge: der kürzere war 33,4 m, der längere 78,5 m lang. Der Brückenträger wog 2760 t. Er überführte zwei Eisenbahngleise, zwei Fahrspuren für den Straßenverkehr und einen Fußgängerweg.[4] Binnen circa sieben Minuten konnte die Brücke gedreht werden.[2]

Am 1. April 2021 riss einer der beiden Obergurte der Brücke. Die Hafengesellschaft Bremenports stellte fest, dass die Brücke funktionsunfähig und irreparabel beschädigt war.[5] Am 10. April 2021 wurde die schrottreife Brücke demontiert.[6]

Verkehr

Der städtische Busverkehr benutzte die Brücke letztmals mit der VGB-Linie 514 am 3. April 2005.[7][8]

Commons: Nordschleusenbrücke – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Nordschleusenbrücke. In: brueckenweb.de. Frank Selke, abgerufen am 13. November 2017.
  2. Drehbrücke. Stadt Bremerhaven, abgerufen am 2. April 2021.
  3. Drehbrücke am Verbindungshafen. Stadt Bremerhaven, abgerufen am 2. April 2021.
  4. Karl Gotsch: Nordschleusenbrücke. In: Brückendatenbank. Abgerufen am 13. November 2017.
  5. Totalschaden an der Drehbrücke – Kaiserhafen in Bremerhaven dicht. Radio Bremen, 2. April 2021, abgerufen am 2. April 2021.
  6. Marc Hagedorn: Drehbrücke in Bremerhaven abgerissen: Millimeterarbeit am Stahlkoloss. weser-kurier.de, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021.
  7. Paul Homann: Bremerhavens Nahverkehr, Chronik. S. 277; Abschnitt "Sonntag, 03.04.2005", abgerufen am 18. Juni 2021.
  8. Paul Homann: Bremerhavener Streckennetze. Abgerufen am 26. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.