Nibelungen-Ideologie

Die Nibelungen-Ideologie bezeichnet solche Werthaltungen, d​ie sich i​m Nibelungenlied finden lassen u​nd mit d​er deutschen Mentalität u​nd Geschichte i​n Verbindung gebracht wurden (und z​war im 19. u​nd 20. Jahrhundert). Dabei i​st insbesondere a​n Treue, deutschen Nationalismus u​nd Militarismus z​u denken.

Literatur

  • Franz Graf-Stuhlhofer: Zur Wirkungsgeschichte deutscher Heldensage, in: Michael Benedikt u. a. (Hg.): Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung, Bd.V: … Philosophie in Österreich 1920-1951, Wien 2005, S. 1047–1057.
  • Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Ausgangspunkt einer deutschen Mythologie des Untergangs? In: Stefan Krimm, Wieland Zirbs (Hg.): Wendezeiten (Acta Hohenschwangau 1997, Dialog Schule – Wissenschaft: Deutsch und Geschichte). Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1998, S. 52–67.
  • Joachim Heinzle, Anneliese Waldschmidt (Hrsg.): Die Nibelungen. Ein deutscher Wahn, ein deutscher Alptraum. Studien und Dokumente zur Rezeption des Nibelungenstoffes im 19. und 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1991, Teil II: Entstehung und Entfaltung der Nibelungenideologie im 19. und 20. Jahrhundert (S. 41–190).
  • Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen. Rowohlt, Berlin 2009, S. 69–107.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.