Neumann M49

Das Neumann M49 ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon des deutschen Herstellers Georg Neumann GmbH. Es war das erste Mikrofon mit fernsteuerbarer Richtcharakteristik.[1]

Neumann M49 (die angegebene Jahreszahl 1940 ist unzutreffend).
Amateur-Jazzfestival Zürich, 1962; André Berner

Entwicklung und Technik

Das M49 wurde in Zusammenarbeit mit dem Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) entwickelt. Die Patenteinreichung erfolgte 1949, eingeführt wurde es 1952.[2] Es handelte sich um das erste Mikrofon überhaupt mit fernsteuerbarer Richtcharakteristik. Erreicht wird dies durch zwei Rücken an Rücken montierte Membransysteme, deren Modulation in unterschiedlichen Phasenlagen addiert wird. Das Fernsteuer-Potentiometer-System wurde von Herbert Großkopf vom NWDR entwickelt.[3] Verbaut wurde eine M7-Doppelmembran-Kapsel, die eine Miniaturröhre des Typs AC701k speist. Die Auskopplung erfolgt über den BV-11-Ausgangsübertrager.[4] Später wurde die K49-Kapsel verbaut.

Aufgrund der verwendeten Mikrofonkapsel (Druckgradientenempfänger) ist beim Einsatz zu beachten, dass auch bei gewählter Kugelcharakteristik im Gegensatz zu reinen Kugelmikrofonen (Druckempfänger) ein Nahbesprechungseffekt auftritt.

Einzelnachweise

  1. Georg Neumann GmbH: Historischer Abriss zum M49. Abgerufen am 11. November 2017.
  2. Georg Neumann GmbH: Historischer Abriss zum M49. Abgerufen am 11. November 2017.
  3. Neumann M 49 | RecordingHacks.com. In: recordinghacks.com. Abgerufen am 9. Januar 2017.
  4. Georg Neumann GmbH: Betriebsanweisung für Neumann-Kodensatormikrophone M49b/M50b und Zubehör. Abgerufen am 11. November 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.