Neoplan N 4021

Der Neoplan N 4021 ist ein Gelenkbus-Modell der N40-Serie des deutschen Herstellers G. Auwärter für den Stadtverkehr mit Antrieb auf die Hinterachse (Schubgelenkbus).

Neoplan
N 4021
Hersteller Auwärter Neoplan
Bauart Niederflurgelenkbus
Produktionszeitraum 1987–1999
Achsen 3
Motor Dieselmotor oder Erdgasmotor im Heck
Leistung 198 kW
Länge 17,56 m
Breite 2,5 m
Höhe ca. 3 m
Sitzplätze 52
Stehplätze 102
Leergewicht 17.500 kg
Zul. Gesamtgewicht 28.000 kg
Vorgängermodell Neoplan N 421
Nachfolgemodell Neoplan N 4421
Ähnliche Modelle MAN NG 272(2), Mercedes-Benz O 405 GN
Ein N 4018 mit verkürztem Nachläufer in Wilhelmshaven

Geschichte

Bereits 1987 stellte Neoplan zwei Prototypen des Niederflurgelenkbusses vor, dieser wurde als N 421 SG II / 3N bezeichnet und gingen an die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG).[1] Im Jahre 1989 beschafften die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) die ersten 5 Niederflurbusse vom Typ N421 SGIII. Dieser Typ bestand aus einem niederflurigen Vorderteil und einem hochflurigen Heckteil.[2] Danach wurde er als N 4021 bezeichnet und trat die Nachfolge des Neoplan N 421 an. Die erste größere Serie mit 35 Fahrzeugen gingen an die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) im Jahr 1988.[3] Tür 1 und Tür 2 waren komplett Stufenlos, nur nach dem Gelenk, also Tür 3 und Tür 4 (falls vorhanden), waren mit einer Stufe versehen, die Sitze waren alle auf Podeste angeordnet. Bereits 1989/90 baute Neoplan seine Niederflurbusse mit heruntergezogener Fensterkante zwischen Tür 1 und Tür 2. In diesem Bereich waren die Sitze nun nicht mehr auf Podeste angeordnet.[4] Ab 1992/93 bekamen die Niederflurbusse von Neoplan eine neue Front.[5] Ab 1997 wurde der N 4021 mit einer komplett bis zum Heck runtergezogener Fensterkante ausgeliefert, die dritte Tür war nun auch stufenlos.[6] Speziell für die Stadtwerke Wilhelmshaven wurde eine Version mit verkürztem Nachläufer, der N 4018[7], gebaut. Auch der N 4021 wurde unter Lizenz von Neoplan Polska für den osteuropäischen Markt gebaut.

Ausstattung

Er verfügt über einen niederflurigen Ein- und Ausstieg an der vorderen und der mittleren Tür, weshalb er auch als Niederflurgelenkbus bezeichnet wird. Eine motorisch betriebene Rollstuhlrampe an der vorderen Tür macht diesen Bus behindertengerecht. Im Bereich der mittleren Tür gibt es einen Stellplatz für einen Rollstuhl oder zwei Kinderwagen. Optional konnten Kunden auch einen Erdgasmotor ordern, folglich änderte sich hier die Bezeichnung auf N 4021 CNG.

Einsatz

Der N 4021 war bei verschiedenen deutschen Verkehrsunternehmen im Einsatz, wurde jedoch inzwischen zum größten Teil durch neuere Fahrzeuge ersetzt. Die KVB verfügte über 10 Fahrzeuge dieses Typs.[8] Heute sind diese Fahrzeuge hauptsächlich noch in Osteuropa im Einsatz. 1999 wurde die Produktion des N 4021 eingestellt, es folgte der weiterentwickelte Typ Neoplan N 4421.

Es gab ihn in verschiedenen Ausführungen, u. a. mit der Front des Neoplan N 416.

Commons: Neoplan N4021 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.auwaerter-neoplan-fotoarchiv.de/detail.php?id=126
  2. Datenbank und Fotogalerie zum öffentlichen Nahverkehr - Neoplan N421 SG II N #386. Abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
  3. http://www.auwaerter-neoplan-fotoarchiv.de/detail.php?id=253
  4. http://phototrans.de/14,149512,0,Neoplan_N4021_937.html
  5. http://phototrans.de/14,569930,0,Neoplan_N4021_4998.html
  6. http://phototrans.de/14,10313,0,Neoplan__N_4021_4751.html
  7. http://www.kluse23.de/betriebsgrenze3.htm
  8. Datenbank und Fotogalerie zum öffentlichen Nahverkehr - Phototrans.eu. Abgerufen am 5. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.