Narbasi

Die Narbasi (altgriechisch: Ναρβασοί) waren ein Stamm in Iberien. Sie siedelten nach Ptolemaios (~100–175 n. Chr.)[1] zwischen den Flussläufen Miño (antiker Name: Minius) und Douro (antiker Name: Durius) im heutigen Portugal (Distrikt Viana do Castelo und Distrikt Braga) und Spanien (Galicien). Man schreibt sie als einen Klientelstamm den Gallaekern und mit ihnen dem Stammesverband der Lusitaner zu. Die Narbasi hatten nach Ptolemaois ein forum (Landgemeinde) Narbasorum, dessen Lage nicht eindeutig festgestellt werden kann.[2][3][4]

Etymologie

Etymologisch betrachtet gibt es keine Verbindung des Namens zum Keltischen. Es wird vermutet der Name hängt mit der antiken Region Narbonensis und der Stadt Narbo zusammen.[5] Das Gebiet auf dem die Narbasi siedelten deckt teilweise das Gebiet der Seurbi, die Plinius ein Jahrhundert vorher erwähnte, ab.

Siehe auch

Quellen und Einzelnachweise

  1. II. Buch 6.48
  2. Handbuch der alten Geographie, Band 3, Leipzig 1848, Autor Albert Forbiger in der Google-Buchsuche
  3. Vergleichendes Wörterbuch der alten, mittleren und neuen Geographie, Gotha 1829, Autoren Friedrich Heinrich Theodor Bischoff, Johann Heinrich Möller in der Google-Buchsuche
  4. Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart: oder, Neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, Band 6, Altenburg 1858, Heinrich August Pierer in der Google-Buchsuche
  5. Etymologie Narbasi
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.