Nachscholim

Nachscholim (hebräisch נחשולים) ist ein Kibbuz an der Karmelküste in Nordisrael mit 668 Einwohnern (Stand 2018).[2] Er wurde 1948, unmittelbar nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg, nahe der verlassenen arabischen Ortschaft Tantura gegründet. Wegen der Lage am Meer ist der Tourismus ein wichtiger Erwerbszweig des Ortes.

Ehemalige Glasfabrik im Kibbuz Nachscholim
Nachscholim
Basisdaten
hebräisch:נחשולים
Staat: Israel Israel
Bezirk: Haifa
Gegründet: Juni 1948
Koordinaten: 32° 36′ N, 34° 55′ O
 
Einwohner: 668 (Stand: 2018)[1]
 
Gemeindecode: 0433
Zeitzone: UTC+2
Postleitzahl: 30815
Nachscholim (Israel)
Nachscholim

Das markanteste Bauwerk ist die ehemalige Glasfabrik des Barons Edmond de Rothschild, der hier Flaschen für seine Weinkellerei im nahen Zichron Ja’akow herstellen ließ. Das Gebäude wurde bald wieder aufgegeben und verfiel. Heute beherbergen die stehengebliebenen Außenmauern ein Museum mit Funden von der Ausgrabungsstätte Tel Dor, die sich unmittelbar nördlich an den Kibbuz anschließt. Auch verschiedene Gegenstände, die von Unterwasserarchäologen vor der Küste gefunden wurden, werden ausgestellt.

Commons: Nachscholim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Nachscholim – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. אוכלוסייה ביישובים 2018 (Bevölkerung der Siedlungen 2018). (XLSX; 0,13 MB) Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
  2. אוכלוסייה ביישובים 2018 (Bevölkerung der Siedlungen 2018). (XLSX; 0,13 MB) Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.