NSB Type 6a

Als norwegische Dampflokomotivbaureihe NSB Type 6a wurden drei von Robert Stephenson in Newcastle, England, gebaute Schlepptender-Dampflokomotiven bezeichnet.

NSB Type 6a
Type 6 bei Haugefoss, etwa 1910
Type 6 bei Haugefoss, etwa 1910
Nummerierung: 6a 26–28[1]
Anzahl: 3
Hersteller: Robert Stephenson, Nr. 2355–2357
Baujahr(e): 1879
Bauart: 1'C-2 n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 13.412 mm
Fester Radstand: 10.973 mm
Dienstmasse: 35 t
Reibungsmasse: 30,1 t
Höchstgeschwindigkeit: vorwärts 60 km/h
rückwärts 40 km/h
Treibraddurchmesser: 1.448 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 406 mm
Kolbenhub: 559 mm
Kesselüberdruck: 9,85 kp/cm2 (9,7 bar)
Rostfläche: 1,0 m2
Rohrheizfläche: 80,8 m2
Dienstmasse des Tenders: 7,7 t
Wasservorrat: 6,9 t
Brennstoffvorrat: 3 t

Geschichte

Die Loks wurden 1879 mit den Fabriknummern 2355–2357 gebaut und der Bahnstrecke Oslo–Kongsvinger–Furumoen (Kongsvingerbanen – KB) zugewiesen. Ihre Inbetriebnahme erfolgte im Mai 1879. Die Type 6a gehört zu den ersten in Europa eingesetzten Mogul-Lokomotiven.

Die drei Lokomotiven wurden ab dem 1. Juli 1920 vom Distrikt Kristiania aus eingesetzt. Lok 6a 26 wurde am 19. Februar 1923, 6a 27 am 10. November 1925 und 6a 28 am 26. Mai 1926 ausgemustert. Alle drei Lokomotiven wurden verschrottet.

Einzelnachweise

  1. Svein Sando: Tekniske spesifikasjoner for normalsporte damplok NSB. Abgerufen am 8. Juni 2015 (norwegisch).
Commons: NSB type 6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.