Mount Olav
Der Mount Olav (selten auch Olaf[1]) auf der Insel Tristan da Cunha ist mit einer Höhe von 1967 m der zweithöchste Berggipfel des Britischen Überseegebietes.[2]
Mount Olav | ||
---|---|---|
![]() Satellitenbild der Insel mit dem Vulkan | ||
Höhe | 1967 m | |
Lage | ![]() | |
Koordinaten | 37° 6′ 0″ S, 12° 17′ 0″ W | |
| ||
Typ | Vulkankegel | |
Besonderheiten | zweithöchster Gipfel des Südatlantik |
Dieser ist über einen Gebirgskamm mit der höchsten Erhebung im Südatlantik, dem Queen Mary’s Peak, verbunden.[3] Er bildet als einziger Vulkankegel (Cone) mit diesem und weiteren Gipfeln (allesamt Schlacken- bzw. Aschenkegel aus pyroklastischem Sediment) einen aktiven Schildvulkan.[1]
Weblinks
- Mount Olav im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
Einzelnachweise
- Synonyms and Subfeatures, Tristan da Cunha. Global Volcanism Project, National Museum of Natural History, Smithsonian Institute. Abgerufen am 6. September 2016.
- Saint Helena - Highest Mountains. GeoNames.org. Abgerufen am 6. September 2016.
- A guide to the Tristan da Cunha Volcano. The Tristan da Cunha Website. Abgerufen am 6. September 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.