Mount Kibal’chich

Mount Kibal’chich (russisch Гора Кибальчича, transkribiert Gora Kibaltschitscha; norwegisch Kibal’chichtoppen) ist ein 2500 m hoher Berg im ostantarktischen Königin-Maud-Land. In der Payergruppe der Hoelfjella ist er der höchste Gipfel der Gruppe Kvævenutane.

Mount Kibal’chich
Höhe 2500 m
Lage Königin-Maud-Land, Ostantarktika
Gebirge Payergruppe in der Hoelfjella
Koordinaten 71° 56′ 0″ S, 14° 19′ 0″ O
Mount Kibal’chich (Antarktis)
Normalweg Hochtour (vergletschert)

Entdeckt und anhand von Luftaufnahmen kartiert wurde der Berg bei der Deutschen Antarktischen Expedition (1938–1939) unter der Leitung Alfred Ritschers. Eine weitere Kartierung erfolgte bei der Dritten Norwegischen Antarktisexpedition (1956–1960). Sowjetische Wissenschaftler nahmen bei einer von 1960 bis 1961 dauernden Forschungsreise eine neuerliche Kartierung vor und benannten ihn nach dem russischen Revolutionär Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch (1854–1881). Die russische Benennung übersetzte das Advisory Committee on Antarctic Names 1970 ins Englische.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.