Moritz Rathenau

Moritz Rathenau, eigentlich Moses Rathenau (* 19. Mai 1800 in Prenzlau; † 14. Juni 1871 in Berlin), war ein deutsch-jüdischer Unternehmer. Er war der Vater von Emil Rathenau, des Begründers der AEG, und Großvater Walther Rathenaus. Die Sozialarbeiterin Jenny Apolant war die Tochter seines Sohnes Albert.

1825 machte sich Moses Rathenau in Berlin als Getreidehändler selbständig. 1836 heiratete er Pauline Liebermann[1] (eigentlich Therese, genannt Teibchen), deren Vater Josef Liebermann als erster in Preußen Baumwollstoffe mechanisch herstellte.

1841 trat Moritz Rathenau der Gesellschaft der Freunde bei, einem jüdischen Verein in Berlin, dessen Mitglieder sich in den Fällen von Armut, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Tod gegenseitig unterstützten.

Literatur

  • Ernst G. Lowenthal: Juden in Preußen: biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. – Berlin: Reimer, 1981 ISBN 3-4960-1012-6

Einzelnachweise

  1. Moses Rathenau in. Die Judenbürgerbücher der Stadt Berlin 1809 - 1851; Hrsg. Jacob Jacobson. Berlin: de Gruyter, 1962, S. 203, Nr. 962
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.