Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit

Die Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit (kurz: MKÜ) ist ein Spezialverband der Bundespolizei innerhalb einer Bundespolizeidirektion.

Organisationsstruktur

Von den elf Bundespolizeidirektionen besitzen neun eine MKÜ. Die Bundesbereitschaftspolizei und die Bundespolizeidirektion 11 benötigen aufgrund ihrer Struktur keine eigene MKÜ.

Eine MKÜ ist als Zug organisiert (also jeweils ca. 30 Personen), der sich wiederum in Gruppen unterteilt. Bei besonderen Einsatzlagen oder Großlagen können sich mehrere MKÜen zu einer Hundertschaft zusammenschließen.[1]

Die Mobile Kontroll- und Überwachungseinheiten sind an den folgenden Standorten ansässig:[2]

  • Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt: Rostock, Stralsund, Bad Bramstedt
  • Bundespolizeidirektion Hannover: Hannover, Hamburg, Bremen
  • Bundespolizeidirektion Sankt Augustin: Köln, Mönchengladbach, Essen, Ahlen in der Westpfalz
  • Bundespolizeidirektion Koblenz: Koblenz, Bexbach, Rüsselsheim
  • Bundespolizeidirektion Stuttgart: Sindelfingen, Radolfzell, Freiburg im Breisgau, Karlsruhe
  • Bundespolizeidirektion München: Rosenheim, München, Schwandorf
  • Bundespolizeidirektion Pirna: Dresden, Leipzig, Chemnitz
  • Bundespolizeidirektion Berlin: Berlin, Frankfurt (Oder), Forst
  • Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main

Aufgabenspektrum

Die Einheit dient dazu, sowohl einzeldienstlich als auch verbandspolizeilich schnell und flexibel polizeilich relevante Lagen im Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Bundespolizeidirektion zu bewältigen.

Das Aufgabenspektrum umfasst unter anderem folgende Aufgaben oder Einsatzszenarien:

  • Kontroll- und Streifentätigkeit
  • Fußballfanbegleitung
  • Demonstrationen
  • Naturkatastrophen
  • Wohnungsdurchsuchungen im Rahmen der Ermittlungsunterstützung
  • Vollstreckung von Haftbefehlen
  • Kfz-Kontrollstellen
  • Rückführungen
  • Hubschraubersprungfahndungen

Einzelnachweise

  1. FUNKDISZIPLIN Episode 48: MKÜ - Die Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit. Abgerufen am 2. April 2021 (deutsch).
  2. Organigramm der Bundespolizei. In: www.bundespolizei.de. Bundespolizei, abgerufen am 20. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.