Mitla-Pass

Der Mitla-Pass (arabisch ممر متلة, DMG Mamarr Mitla; hebräisch מיתלה) ist ein 32 km langer Pass auf der Sinai-Halbinsel, der bei der Sueskrise und im Sechstagekrieg eine militärische Rolle spielte.

Mitla-Pass
Himmelsrichtung Westen Osten
Passhöhe 400 m
Region Ägypten
Wasserscheide Sueskanal Wadi al-Arisch
Talorte Sues Nekhelo
Ausbau Passstraße
Karte (Ägypten)
Mitla-Pass (Ägypten)
Koordinaten 30° 0′ 52″ N, 32° 53′ 0″ O

BW

x

Mitla-Zwischenfall

Während der Sueskrise kämpfte sich die israelische 202. Fallschirmjäger-Brigade unter Ariel Sharon zum Pass durch, nachdem das 890. Fallschirmjäger-Bataillon zuvor nach einer Luftlandung den Ostausgang des strategisch wichtigen Mitla-Passes gesichert hatte. Scharon bat die militärische Führung mehrmals erfolglos darum, den Pass angreifen zu dürfen, erhielt aber nur Erlaubnis, ihn aufzuklären, um ihn, falls er unbesetzt sein sollte, später einzunehmen. In großzügiger Auslegung seiner Anweisungen schickte Scharon einen für reine Aufklärungszwecke sehr starken Spähtrupp, der in der Passmitte in schweres Feuer geriet und feststeckte. Scharon schickte daraufhin auch den Rest seiner Brigade zur Unterstützung. In dem sich nun entwickelnden Gefecht konnten die Israelis den Pass zwar erobern, jedoch kamen dabei 38 israelische Soldaten ums Leben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.