Missionswerk Werner Heukelbach

Die Stiftung Missionswerk Werner Heukelbach ist eine überkonfessionelle christliche Missionsgesellschaft evangelikaler Prägung, benannt nach ihrem Gründer, dem Prediger Werner Heukelbach (1898–1968). Sie hat ihren deutschen Hauptsitz in Bergneustadt im Bergischen Land und je einen weiteren Sitz in Zofingen in der Schweiz und in Gleisdorf in Österreich.

Stiftung Missionswerk Werner Heukelbach
Rechtsform Stiftung in Nordrhein-Westfalen
Gründung 1937
Gründer Werner Heukelbach
Sitz Bergneustadt-Wiedenest
Motto „… Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit.“ Die Bibel: Kolosser 1,27
Schwerpunkt Schriftenmission, Radiomission, audiovisuelle Medien
Aktionsraum Deutschland und weltweit
Vorsitz Bernd-Udo Flick, Friedhelm Schönwald, Manuel Maier
Geschäftsführung Manuel Maier
Website heukelbach.org

Geschichte

Das Werk wurde von Werner Heukelbach, der sich zur freikirchlichen Brüderbewegung zählte, ab 1946/47 in seinem Geburtsort Wiedenest (heute Ortsteil von Bergneustadt) aufgebaut.[1] In den folgenden 20 Jahren bemühte es sich mit Millionen von Kleinschriften (Infohefte, Broschüren, Traktate, Kalender etc.) und Zeitungsbeilagen um die Ausbreitung des christlichen Glaubens. Der Leitspruch „Gerade du brauchst Jesus“, mit dem das Missionswerk arbeitete, wurde so millionenfach gedruckt. Auch wurde der Spruch in Radiosendungen, Werbeanzeigen in Zeitschriften wie Hörzu und Spiegel sowie im Bannerschlepp mit Flugzeugen eingesetzt.[2] Mitte der 1960er-Jahre war das Missionswerk Werner Heukelbach das größte Schriftenmissionswerk Europas.[3] Später kamen Hörfunksendungen (von 1958 bis 2015 über die Marnacher Mittelwelle 1440 kHz), Telefonbotschaften und Zeltmission hinzu. Mittlerweile existiert ein eigener Radiosender, RadioHBR, der über das Internet empfangen werden kann und ganztägig Kurzandachten, Bibelvorträge, Predigten sowie christliche Musik sendet.

Als Grundlage für seine Tätigkeit benennt das Missionswerk die Bibel und den darin enthaltenen Verkündigungsauftrag. Daraus resultiert das von der Stiftung definierte Ziel, „Menschen aller Altersgruppen die Botschaft von Christus und seinem Erlösungswerk am Kreuz weiterzugeben“.[4]

Nach Werner Heukelbachs Tod wurde das Missionswerk von Manfred Paul (1978–2002) und später von Rudi Joas geleitet.[2]

Einzelnachweise

  1. Reinhard Hempelmann (Hrsg.): Handbuch der evangelistisch-missionarischen Werke, Einrichtungen und Gemeinden. Christliches Verlagshaus Stuttgart, Stuttgart 1997, ISBN 978-3767577633, S. 270
  2. Stiftung Missionswerk Werner Heukelbach (Hrsg.): Kleine Geschichte eines großen Anliegens – Heukelbach. SH01 15 2004 1 Auflage. SH01. Bergneustadt, S. 26.
  3. DM 5 (1965), Heft 42, S. 22.
  4. Unser Auftrag. In: Stiftung Missionswerk Heukelbach. Abgerufen am 4. Juni 2020 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.