Microhoria terminata
Microhoria terminata ist ein Käfer aus der Familie der Blütenmulmkäfer (Anthicidae). Die Gattung Microhoria ist in Europa mit 86 Arten vertreten, in der Paläarktis mit 186 Arten.[1]
Microhoria terminata | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Microhoria terminata | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Microhoria terminata | ||||||||||||
(W. L. E. Schmidt, 1842) |


Merkmale
Die Käfer der Art Microhoria terminata sind 2,3–4,2 mm lang.[1] Sie besitzen eine variable Färbung. Die häufigste Ausprägung besitzt pro Flügeldecke zwei gelbe Flecke – einer im postbasalen Bereich, der andere im präapikalen Bereich.[1] Kopf und Halsschild sind dunkelbraun bis rötlich gefärbt.[1] Der Kopf ist dabei meist etwas dunkler als der Halsschild.[1] Die Fühler sind gewöhnlich blassgelb gefärbt, wobei die 4 bis 5 apikalen Fühlerglieder auffallend dunkel sind.[1]
Verbreitung
Microhoria terminata ist im südlichen Europa und im Mittelmeerraum weit verbreitet.[2] Im Süden reicht das Vorkommen bis nach Nordafrika (Algerien und Tunesien), im Osten bis nach Zentralasien (Turkmenistan).[1] In England wurde die Art im Jahr 2018 erstmals nachgewiesen.[1]
Lebensweise
Die Art gilt als hauptsächlich nachtaktiv.[1] Die Käfer findet man an blühenden Büschen, aber auch im Detritus (Pflanzenreste).[1]
Einzelnachweise
- Caroline R. Uff, Nigel P. Jones, Dmitry Telnov: Microhoria terminata (Schmidt, W.L.E., 1842) (Anthicidae: Anthicinae) new to the British Isles (PDF, 252 KB) The Coleopterist 27(3): 119–122. Dezember 2018. Abgerufen am 30. Dezember 2019.
- Microhoria terminata bei Fauna Europaea. Abgerufen am 30. Dezember 2019
Weblinks
- Microhoria terminata bei www.biolib.cz