Methämalbumin
Methämalbumin ist ein Albumin-Komplex, der aus Albumin und Hämatin (oxidiertem Häm) besteht.[1][2]
Der Komplex gibt dem Blutplasma die braune Farbe und kommt bei hämolytischen und hämorrhagischen Störungen vor.
Das Vorkommen im Plasma wird dazu verwendet, um zwischen hämorrhagischer und ödematöser Pankreatitis zu unterscheiden.
Der Schumm-Test[3] wird dazu verwendet, um eine intravaskuläre Hämolyse von der extravaskulären zu unterscheiden, wie etwa die Hämolytische Anämie. Ein positiver Befund ist Indikator für eine intravaskuläre Hämolyse.
Einzelnachweise
- MeSH Methämalbumin
- Myara I, Myara A, Drupt F, Moatti N, Trivin F: Methemalbumin interference in various biochemical assays of plasma. In: Clin. Chem.. 34, Nr. 9, September 1988, S. 1919–20. PMID 3416455.
- www.pathology.co.za
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.