Mesi (Palastaufseher)

Mesi w​ar ein altägyptischer Beamter d​er 5. Dynastie i​m Alten Reich u​nd bekleidete d​as Amt e​ines Aufsehers i​m Palast d​es Pharao. Seine Frau Sesesech w​ar Priesterin d​er Hathor u​nd ebenfalls Palastaufseherin. Inschriftlich belegt s​ind noch weitere a​cht Personen, d​ie seinem Haushalt angehörten.

Mesi in Hieroglyphen

Mesi
msj

Sein Grab

Die Steinmastaba (G 2009) befindet sich im Westfeld der Nekropole von Gizeh und stammt aus der Mitte der 5. Dynastie. Ausgegraben wurde sie von George Andrew Reisner.[1] Das Grab enthielt sieben Grabschächte. In Schacht B innerhalb der Kapelle fanden sich Skelettreste und Teile eines Holzsargs. In der Opferkammer vor der Scheintür zum Serdab fanden sich zwei Opferbecken mit den Namen Khnum (Museum of Fine Arts, Boston, MFA 06.1883) und Semerka (Ägyptisches Museum Kairo, Cairo JE 38674). Im Serdab befanden sich vier Statuen (Dreier- und Doppelstatuen). Sie stellen acht Individuen mit verschiedenen Namen dar. Eine Doppelstatue von Mesi und seiner Frau befindet sich in Kairo (Cairo JE 38670). Die übrigen drei verwahrt das Museum of Fine Arts in Boston: eine Triade mit den Namen Hes, Khuiptah und Nikaukhufu ( MFA 061882), das sitzende Paar Bau und Baru ( MFA 06 1885) und der Knabe Ptaneferty ( MFA 06.1881). Eine Abbildung und Beschreibung des Ptaneferty findet sich im Katalog des Museums.[2] Die Statue zeigt die üblichen kindlichen Charakteristika, aber in der Schrittstellung und Armhaltung die eines erwachsenen Mannes. Er wird als Handwerker bezeichnet. Es ist vorstellbar, dass es sich hier um das Grab einer Berufsgruppe handelt; denn Mesi, seine Frau Sesekh, Baru, Hes und Nikaukhuf, Khunu und Semerka werden als Palastaufseher bezeichnet. Parallelen zu den Gruppenstatuen des Raramu in G 2099, der ebenfalls Palastaufseher war, sind auffallend.[3]

Literatur

  • Rita E. Freed, Lawrence M. Berman, Denise M. Doxey (Hrsg.): MFA Highlights, Arts of Ancient Egypt, 2003, p. 92.
  • Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings. III. Memphis. 2. Auflage, Oxford University Press, Oxford 1974, S. 67 (PDF; 30,5 MB).
  • George Andrew Reisner: Description of Mastabas in Cemetry G 2000, unpublished manuscript, box L 11, pp.48–53.
  • Ann Macy Roth: A Cemetry of Palace Attendants, Giza Mastabas, Vol. 6, Museum of Fine Arts, Boston 1995, pp. 150–154.

Einzelnachweise

  1. George Andrew Reisner, Description of Mastabas in Cemetry G 2000 (siehe Literatur).
  2. Rita E. Freed, Lawrence M. Berman, Denise M. Doxey (Hrsg.), MFA Highlights (siehe Literatur).
  3. A. Roth, A Cemetry of Palace Attendants (siehe Literatur).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.