Mesenchytraeus solifugus
Mesenchytraeus solifugus ist ein schwarzer, etwa eineinhalb Zentimeter langer und rund einen Millimeter durchmessender Wurm, der nur bei Temperaturen um den Gefrierpunkt aktiv ist. Bei einigen Graden darunter friert er ein. Steigt die Temperatur über 10 °C, so stirbt er, und der Kadaver beginnt sich bei Temperaturen über 20 °C zu zersetzen. Die Farbe seiner Haut ist ein dunkles Braun oder Schwarz.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Mesenchytraeus solifugus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mesenchytraeus solifugus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mesenchytraeus solifugus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Verbreitung und Lebensraum
Mesenchytraeus solifugus lebt im Eis der Gletscher (deshalb wird er auch Gletscher-Eiswurm genannt) der südlichen Küstenregion Alaskas bis in die Küstenregion British Columbia, der Kaskadenkette in Washington bis zu den Three Sisters in Oregon. Sobald die Oberfläche am Nachmittag schattig wird, zeigen sich die Würmer an der Oberfläche, am Abend können sie die Schneeoberfläche nahezu bedecken. Die Populationsdichte ist ortsabhängig. In Alaska liegt sie bei 100–200 pro Quadratmeter; die Rekorddichte am Suiattle-Gletscher lag bei ca. 2600 Exemplaren pro Quadratmeter.
Ernährung
Der Wurm ernährt sich von Mikroorganismen, die im Eis von Gletschern leben, kann aber auch zwei Jahre ohne Nahrung auskommen. Seine Eigenschaften machen ihn für die US-Weltraumbehörde NASA interessant. Von ihnen verspricht sie sich Hinweise auf die Möglichkeit außerirdischen Lebens etwa auf dem Jupitermond Europa.
Weblinks
Seite über die Eiswurmforschung (engl.)