Memminger Straße (Kempten)

Die Memminger Straße ist eine aus der Kemptener Innenstadt führende Straße. Sie basiert auf einer alten Landstraße nach Memmingen. Mit über drei Kilometern ist sie zusammen mit der Lindauer Straße und der Kaufbeurer Straße eine der langen Innerortsstraßen.

Memminger Straße
Wappen
Straße in Kempten (Allgäu)
Basisdaten
Ort Kempten (Allgäu)
Hist. Namen Sonnenstraße, Untere Gasse
Anschluss­straßen Salzstraße, Altusrieder Straße
Querstraßen Wartenseestraße, Prälat-Götz-Straße, Traubenweg, Landwehrstraße, Reitstallweg, Franz-Tröger-Straße, Stiftskellerweg, Madlenerstraße, Gottesackerweg, Adenauerring, Henggeweg, Äußere Rottach, Franz-von-Ried-Straße, Lotterbergstraße, Rottachstraße, Beim Floßerhäusle, Oberwanger Straße, Unterwanger Straße, Thomas-Dachser-Straße, Im Oberwang, Tobias-Dannheimer-Straße, An der Stiftsbleiche, Am Ziegelstadel, Härtnagel, Wiggensbacher Straße
Plätze Stiftsplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 3,2 km

Geschichte

Die Memminger Straße endete in stiftischen Zeiten auf der Brücke über den Schlangenbach. Von dort aus führte die Untere Gasse bis zum Bräuhausberg und zum Großen Kornhausplatz. 1890 wurde die Untere Gasse erneuert und in Sonnenstraße umbenannt. 1926 wurden die Hausnummerierung in Kempten reformiert; dabei wurden die Sonnenstraße und die Memminger Straße vom damaligen Distriktspital bis zur Johannisbrücke über der Rottach zur Memminger Straße zusammengefasst.[1]

Mit dem Umbau der Memminger Straße gegen Ende der 1960er Jahre wurde sie zu einer Hauptverkehrsachse durch die Innenstadt.[1]

Bebauung

Entlang der Memminger Straße befinden sich mehrere bedeutende Bauwerke, darunter das Alte Brauhaus, der Marstall mit dem Alpinmuseum und der Alpenländischen Galerie, der Kellerhof, der Lateinische Beck, das Trögerhaus, das ehemalige katholische Waisenhaus und zahlreiche Gaststätten. Nach der Johannisbrücke stehen die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandene Michaelskirche, die Dachser-Zentrale und das Eisstadion der Stadt.[1]

In der Nähe der Straße befinden sich die Brauereigaststätte Zum Stift und die Stiftsbleiche.

Einzelnachweise

  1. Christian Ilg: Stadtgeschichten. Die Straßen und Häuser der Stadtgemeinde Kempten (= Aus Kemptens vergangenen Tagen. Bd. 4). Selbstverlag, Kempten 2004, S. 122–125.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.