Melkerknoten
Melkerknoten bezeichnet eine gutartige virale Erkrankung, die auf der ganzen Welt auftritt und durch das Parapoxvirus bovis 2 hervorgerufen wird. Sie entsteht durch Infektion bei an Euterpocken erkrankten Rindern.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
B08.0 | Sonstige Infektionen durch Orthopoxviren Pseudokuhpocken (Melkerknoten) |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Infektion äußert sich durch die Bildung zahlreicher Flecken oder Rötungen an Händen und Unterarmen. Innerhalb von wenigen Tagen entwickeln sich die Flecken zu bräunlich-roten erbsengroßen Knötchen, sogenannten Papeln. In der Mitte solch einer häufig nässenden Veränderung befindet sich eine Einsenkung. Die Haut um den Herd herum ist hellrot und reizlos. Melkerknoten heilen von selbst nach 6 bis 8 Wochen ohne Narbenbildung ab. Die Heilung kann unterstützt werden, indem man die Knoten zum Austrocknen bringt.
Siehe auch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.