Meister von Liesborn

Als Meister v​on Liesborn w​ird ein spätmittelalterlicher Maler bezeichnet, d​er zwischen 1460 u​nd 1490 i​n Westfalen[1] tätig war. Der namentlich n​icht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen n​ach dem Passionsaltar, d​en er n​ach 1465 für d​ie Benediktinerabtei Liesborn geschaffen hat. Es w​ird vermutet, d​ass der Maler m​it Johann v​on Soest identisch ist[2].

Liesborner Altar, um 1465, Detail

Werke und Wirkungsgeschichte

Neben d​em Altar a​us Liesborn lassen s​ich nur einige wenige andere erhaltene Werke d​em Meister v​on Liesborn zuordnen, darunter e​in Passionsaltar i​n der Kirche Maria z​ur Höhe i​n Soest[3]. Auch werden d​em Meister u​nd seiner Werkstatt d​er Lünener Altar u​nd der Lipporger Altar zugerechnet[4]. Sein Werk h​at großen Einfluss a​uf die zeitgenössischen u​nd nachfolgenden westfälischen Maler ausgeübt, beispielsweise i​n den Werken d​es Meister v​on 1473.

Der Meister v​on Liesborn z​eigt selbst e​ine starke Beeinflussung d​urch niederländische Maler w​ie Dieric Bouts u​nd Roger v​an der Weyden. Wie b​ei der Verkündigungsszene a​us Liesborn zeigen s​eine Darstellung v​on Architektur, korrekte Perspektive d​es Innenraumes u​nd Details d​er Möbel d​iese Beziehung. Der Meister w​ar aber a​uch mit Kölner Malern w​ie beispielsweise d​em Meister d​es Marienlebens vertraut. Der Bezug z​ur sogenannten Kölner Malerschule i​st vor a​llem bei d​en Heiligenbildern d​es Altars a​us Liesborn z​u erkennen.

Ein kleiner Teil d​er Bilder d​es Meisters v​on Liesborn i​st ursprünglich d​em Meister v​on Cappenberg u​nd damit Jan Baegert zugeschrieben worden[5].

Der Hochaltar der Klosterkirche von Liesborn

Der ehemalige Liesborner Altar zeigte i​n der Mitte Christus a​m Kreuz, s​owie weitere Szenen a​us dem Marienleben u​nd Heilige. Der Altar w​ar wohl k​ein Flügelaltar, sondern d​ie Bilder w​aren nebeneinander aufgereiht. Er i​st heute n​ur noch i​n Fragmenten erhalten. Der bereits 1704 zerlegte Liesborner Altar w​urde Anfang d​es 19. Jahrhunderts i​m Zuge d​er Säkularisation i​n wohl m​ehr als 14 Einzelteilen a​n Privatleute verkauft. Bedeutende Teilstücke finden s​ich heute i​n Besitz d​er National Gallery, London[6] u​nd des Westfälischen Kunstvereins bzw. d​es Westfälischen Landesmuseums i​n Münster, w​o sie z​u den „schönsten u​nd wichtigsten Gemälden d​er Sammlung“ gezählt werden[7].

Einige d​er Teile d​es Liesborner Altars wurden damals u​nd werden teilweise h​eute weiter d​em Meister v​on Cappenberg o​der einer Werkstatt d​es Meisters d​es Liesborner Altars zugeschrieben.

Literatur

  • G. Gietmann: The Master of Liesborn. In: The Catholic Encyclopedia. New York 1910 (englisch)
  • C. G. Heise: Norddeutsche Malerei. Studien zu ihrer Entwicklungsgeschichte im 15. Jahrhundert von Köln bis Hamburg. (Dissertation). Kiel 1916
  • M. Ihmdal: Der Meister von Liesborn. In: Heimatkatalog Beckum 1953, S. 31–33.
  • P. Pieper: Der Liesborner Altar. In: Kunstchronik 6/1966
  • P. Pieper: Der Meister von Liesborn und die Liesborner Tafeln. In: Westfalen – Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde Band 44 (1966), S. 5–11
  • P. Pieper: Die Liesborner Tafeln – Katalog und Rekonstruktion. In: Westfalen – Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde Band 44 (1966), S. 12–19
  • Th. Rensing: Bemerkungen zum Meister von Liesborn. In: Westfalen – Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde Band 44 (1966), S. 22–54
  • W. Koenig: Studien zum Meister von Liesborn unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsgeschichte des Liesborner Hochaltars. Beckum 1974
  • R. Karrenbrock: Johann von Soest, der Meister von Liesborn. In: Westfalen – Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde Band 66 (1988)
  • S. Lüken: Die Verkündigung an Maria im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Göttingen 2000
  • E.-U. Hammer: Monastische Reform zwischen Person und Institution: Zum Wirken des Abtes Adam Meyer von Gross St. Martin in Köln (1454-1499). (Dissertation, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts). Göttingen 2001
Commons: Meister von Liesborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Master of Liesborn. In: The Concise Grove Dictionary of Art. Oxford 2002. Online-Ausgabe, aufgerufen Januar 2011
  2. R. Karrenbrock: Johann von Soest, der Meister von Liesborn. In: Westfalen – Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde Band 66 (1988)
  3. A. Schulte-Peevers u. a.: Lonely Planet Germany. Melbourne u. a. (Lonely Planet Publications) 2004 (Englisch)
  4. A.-M. Reichel: Die Kleider der Passion. Für eine Ikonographie des Kostüms. Dissertation, Online-(Digital)-Ausgabe (Berlin 1998), Anhang
  5. vgl. dazu auch: P. Pieper: Jan Baegert und der Liesborner Altar. In: Westfalen – Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde Band 44 (1966), S. 55–57
  6. H. Kornfeld: A Westphalian Altarpiece. In: The Burlington Magazine for Connoisseurs 62/361 (1933), S. 160
  7. LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): (Presse-)Mitteilung vom 6. März 2008 – Seit 100 Jahren ein Haus für die Kunst. Münster 2008
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.