Max Missmann

Theodor Max Missmann (* 27. Juni 1874 in Berlin; † 3. Oktober 1945 ebenda) war ein deutscher Fotograf.

Leben

Missmann, Sohn eines Uhrmachers, ging zunächst als Dekorateur in die Lehre, wechselte dann aber in eine Ausbildung zum Photographischen Atelier Zander & Labisch. Missmann absolvierte seine Meisterprüfung und eröffnete 1903 sein eigenes Fotoatelier in der Skalitzer Straße 45, in der Nähe des Görlitzer Bahnhofs und direkt gegenüber der Emmauskirche. Bald darauf verlagerte er das Atelier ans Kottbusser Ufer 57 (heute: Fraenkelufer/Paul-Lincke-Ufer) und firmierte nun unter dem Namen Photographisches Institut für Architektur, Industrie und Illustration. Der Firmensitz wechselte noch mehrmals, zuletzt nach SW 61 in die Gneisenaustraße 22/Zossener Straße, wo er bis zur Zerstörung des Hauses bei einem Bombenangriff im Januar 1944 lebte und arbeitete.

Missmann war auf Industriefotografie und Architektur- und Landschaftsaufnahmen spezialisiert. Seine überlieferten Aufnahmen sind besonders als Zeitzeugen der Entwicklung Berlins nach der Jahrhundertwende (ähnlich denen seines Zeitgenossen Waldemar Titzenthaler) bedeutsam. Eine Sammlung seiner Fotos befindet sich heute im Landesarchiv Berlin, allerdings nur als Abzüge. Die seit dem Krieg als verschollen geltenden Glasplatten wurden offenbar nicht alle vernichtet. Das Stadtmuseum Berlin erhielt jüngst eine Schenkung von 58 Original-Glasplatten (Negativen), darunter Aufnahmen aus Berlin (u. a. Tiergarten, Siegessäule) und aus Hamburg (Landungsbrücken, Rathaus), signiert und datiert um 1904 bis ca. 1930, sowie Fotografien von Gemälden und Zeichnungen.

Missmann war seit 1906 mit Marie Starke verheiratet und hatte drei Töchter. Er wurde auf dem Friedhof der Friedrichswerderschen Gemeinde an der Bergmannstraße beigesetzt. Sein Enkel war der Essayist Michael Rutschky.

Postume Veröffentlichungen

  • Wolfgang Gottschalk (Hrsg.): Alt-Berlin. Historische Fotografien von Max Missmann. Kiepenheuer, Leipzig & Weimar 1987, ISBN 3-378-00031-7.
  • Janos Frecot, Elisabeth Moortgat (Hrsg.): Max Missmann, Photograph für Architektur, Industrie, Installation, Landschaft und Technik. Berlin 1989 (Ausstellungskatalog, Berlinische Galerie).
  • Wolfgang Gottschalk (Hrsg.): Das große Berlin. Max Missmann, Photographien 1899–1935. Argon, Berlin 1991, ISBN 3-87024-176-4.
  • Wolfgang Gottschalk (Hrsg.): Bahnhöfe in Berlin. Photographien von Max Missmann 1903–1930. Argon, Berlin 1991, ISBN 3-87024-190-X.
  • Hans-Werner Klünner (Hrsg.): Berliner Plätze. Photographien von Max Missmann. Argon, Berlin 1992, ISBN 3-87024-223-X.

Ausstellungen

Commons: Max Missmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mitteilung zur Ausstellung, abgerufen am 6. September 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.