Max Cetto
Max Cetto (* 20. Februar 1903 in Koblenz; † 5. April 1980 in Mexiko-Stadt; vollständiger Name: Max Ludwig Cetto Day) war ein deutsch-mexikanischer Architekt.
Leben
Cetto studierte Architektur an der Technischen Hochschule Darmstadt, der Technischen Hochschule München und zuletzt an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig, wo er 1925 sein Studium abschloss. Danach war er Mitarbeiter von Ernst May im Siedlungsamt der Stadt Frankfurt am Main am Projekt Neues Frankfurt. Ab 1929 lehrte er für einige Jahre an der heutigen Hochschule für Gestaltung Offenbach.[1]
1928 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Congrès International d’Architecture Moderne (Internationaler Kongress Moderner Architektur), der bis in die späten 1950er Jahre ein renommiertes Forum für Architekten und Stadtplaner war.
Zwischen 1936 und 1937 war er zusammen mit anderen Architekten verantwortlich für die Umsetzung der Baupläne der Heinkel-Werke Oranienburg.[2]
Er emigrierte 1938 in die USA und arbeitete in San Francisco zusammen mit dem österreichisch-amerikanischen Architekten Richard Neutra.
Im Mai 1939 ging er nach Mexiko und wurde 1947 mexikanischer Staatsbürger. Dort arbeitete er als Architekt, unter anderem zusammen mit Jorge Rubio und Luis Barragán, und nahm mehrere Gastprofessuren an US-amerikanischen und mexikanischen Hochschulen an.
Die Kunsthistorikerin Anna Maria Cetto war seine Schwester. Er war mit Catarina Kramis verheiratet, sie haben drei Kinder: Verónica, Ana María und Bettina Cetto.
Archive
Bestand im Deutsches Architekturmuseum in Frankfurt am Main.
Archivo Max Cetto, Universidad Autónoma Metropolitana, Azcapotzalco, México.
Max Cetto Papers, Getty Research Institute, Los Angeles.
McCoy, Esther, Esther McCoy Papers, 1920–1989. Archives of American Art, Smithsonian Institution, Washington, D.C.
Schriften
- Glas und Gesundheit. In: Frankfurter Zeitung, vom Oktober 1929.
- Eine Fabrik von 1903. Das Fabrikgebäude der Spielwarenfabrik Margarete Steiff, Giengen a. d. Brenz (Wttbg.). In: Das Neue Frankfurt, 4. Jahrgang 1932/1933, S. 88.
- Brief eines jungen deutschen Architekten an Dr. Goebbels. In: Die Neue Stadt, Ausgabe Mai 1933, S. 26–28.
- Carta de un joven arquitecto alemán al Sr. Goebbels, Ministro del Reich de Propaganda e Ilustración del Pueblo. (In die spanische Sprache übersetzt von Mariana Frenk Westheim) In: Susanne Dussel Peters: Max Cetto (1903–1980). Arquitecto mexicano-aleman. UAM, México 1995, ISBN 970-62-0719-8, pp. 70–73.
- Anmerkungen zur Zeit. Das Mehr-scheinen-als-sein ist erfolgreich industrialisiert worden. In: Baukunst und Werkform, Jahrgang 1954, Nr. 5, S. 247–249.
- Wohnbauten in einer Lavalandschaft Mexicos. In: Baukunst und Werkform, Jahrgang 1954, Heft 1–2, S. 37–58.
- Mexiko heute. In: Bauwelt, Jahrgang 1955, Nr. 52, S. 1078.
- Lettre de Mexique. In: Zodiac, Nr. 1 (vom Oktober 1957), S. 206.
- Modern Architecture in Mexico/Arquitectura moderna en México. F. Praeger, New York City 1961.
- Moderne Architektur in Mexiko/Modern Architecture in Mexico. Hatje Verlag, Stuttgart 1961.
- Candela, Felix. In: Gerd Hatje (Hrsg.): Knaurs Lexikon der Modernen Architektur. Hatje Verlag, München / Zürich 1963, S. 58f.
- Mexiko. In: Gerd Hatje (Hrsg.): Knaurs Lexikon der Modernen Architektur. Hatje Verlag, München / Zürich 1963, S. 167–169.
- Why Mexican Architecture is Different. In: Sergio Bath et al.: Symposium on Latin America. Wellesley College, Barnette Miller Foundation, Wellesley 1963, S. 143–161.
- Gedanken zur Architektur der Zukunft. Entwicklungstendenzen in Mexiko. In: Josef Walter Hollatz (Hrsg.): Bauen in der Zukunft. 1. Internationaler Baukongress Essen, 4.–6. Juni 1964, im Rahmen der Deutschen Bauausstellung DEUBAU '64. Verein Deutsches Bauzentrum e.V., Essen 1964, S. 9–28.
- gekürzte Fassung erschienen in: Der Architekt, Jahrgang 1964, Nr. 10 (Oktober 1964), S. 311–314.
- Reflexiones sobre la construcción en el futuro. In: Revista Calli internacional, revista analítica de arquitectura contemporánea, No. 44, México 1969, S. 48–54 (aus der deutschen Sprache übersetzt von Bettina Cetto)
- Sobre la feria de Nueva York. In: Arquitectos México, No. 22 (1965).
- Candela und seine Schalen. (Übersetzung in die deutsche Sprache und Einleitung von Colin Faber) Georg D. W. Callwey Verlag, München 1965.
- Walter Gropius. (Übersetzung in die spanische Sprache von Bettina Cetto) In: Arquitectura Mexico, Nr. 102 (vom April 1970), S. 209–221.
- Some Skeptical Remarks about Prophesying and Planning the Future of Architecture. In: The Semester Review of the Clemson College of Architecture (Clemson, South Carolina, USA) Ausgabe Frühjahr 1971 (Spring 1971), S. 1–5.
- Influencias externas y significado de la tradición. In: Roberto Segre (Hrsg.): América Latina en su Arquitectura. (UNESCO, Siglo XXI eds.) México 1975, S. 170–185.
- Architecture Mexicaine 1968-1978. In: Techniques et Architecture, Jahrgang 1978, Nr. 320 (Juni–Juli 1978), S. 122–123.
- Arquitectura moderna en México. In: Revista Arquitecto, 4. Jahrgang 1979, Nr. 14 (September / Oktober 1979).
- O Gorman, Juan. In: Emanuel Muriel (Hrsg.): Contemporary Architects. St. Martin‘s Press, New York City 1980, S. 594.
- Rezensionen
- zu Richard Döcker: Terrasentyp. In: Das Neue Frankfurt, Ausgabe September 1930, S. 210.
Literatur
- Cetto, Max Ludwig, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,1. München : Saur, 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 184
- Evelyn Brockhoff: Zum Nachlaß von Max Cetto (1903–1980). In: Deutsches Architektur-Museum (Hrsg.): Architektur-Jahrbuch. München 1996, S. 178–183.
- Luis Carranza und Fernando Luiz Lara: Modern Architecture in Latin America. Art, Technology and Utopia. University of Texas Press, USA 2014.
- Susanne Dussel Peters: Max Cetto. Arquitecto mexicano-alemán. Universidad Autónoma Metropolitana Azcapotzalco, México 1995, ISBN 970-62-0719-8.
- Susanne Dussel Peters: Die Architektur Hannes Meyers und Max Cettos. Von der deutschen Moderne nach Mexiko. In: Renata von Hanffstengel (Hrsg.): Mexiko. Das wohltemperierte Exil. Instituto de Investigaciones Interculturales Germano Mexicanas, México 1995, S. 233–252.
- Keith Eggener: Expressionism and Emotional Architecture in Mexico. Luis Barragán‘s Collaborations with Max Cetto and Mathias Goeritz. In: Architectura, Journal of the History of Architecture, Nr. 25. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1995, S. 77–94.
- Daniel Escotto: Max Cetto y la arquitectura de entreguerras. In: Bitácora-Arquitectura, Nr. 9 (April–Juni 2003), S. 12–19.
- Daniel Escotto: Pesquisas sobre Max Cetto. In: Piso, Ciudad al Ras, Nr. 6 (Herbst 2004), S. 28–35.
- Daniel Garza Usabiaga: Max Cetto. Protagonista del desarrollo de la arquitectura moderna en México. In: Max Cetto (†): Modern Architecture in Mexico. Arquitectura moderna en México. (Nachdruck / Faksimile) Museo de Arte Moderno, México 2011.
- Lilia Gomez (Hrsg.): Entrevista con el Arquitecto Max L. Cetto. In: Testimonios Vivos. 20 Arquitectos. (Cuadernos de Arquitectura y Conservación del Patrimonio Artístico, Mexico City 15.-16. September 1979?) INBA, México 1979.
- Werner Hegemann: Poelzig-Schüler. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau, Ausgabe März 1931, S. 100–105.
- Juan Manuel Heredia: The Work of Max Cetto. Restorations of Topography and Disciplinarity in Twentieth Century Modern Architecture. Dissertation, University of Pennsylvania, 2008.
- Susan R. Henderson, Building Culture: Ernst May and the New Frankfurt Initiative, 1926–1931. Peter Lang, 2013.
- Jorge Francisco Liernur: The (Latin) American Friend. Architecture and European Exile South of the Rio Bravo 1936-1948. In: Bernd Nicolai (Hrsg.): Architektur und Exil. Kulturtransfer und architektonische Emigration von 1930 bis 1950. Porta Alba, Trier 2003, S. 157–167.
- Louise Noelle: Cetto, Max. In: Arquitectos Contemporáneos de México. Ed. Trillas, México 1989.* Humberto Ricalde: Max Cetto. Vida y obra. Facultad de Arquitectura, Universidad Nacional Autónoma de México, México 2005.
- Alfonso Pérez-Méndez, Alejandro Aptilón: Las Casas del Pedregal 1947-1968. Ed. Gustavo Gilli, Barcelona / México 2007.
- Humberto Ricalde G: Max Cetto: vida y obra. Colección Talleres, Facultad de Arquitectura, Universidad Nacional Autónoma de México, 2005.
- Ida Rodríguez Prampolini: Architect Max Cetto. In: Max Cetto (†): Modern Architecture in Mexico. Arquitectura moderna en México. (Nachdruck / Faksimile) Museo de Arte Moderno, México 2011.
sowie zu einzelnen Bauten Cettos:
- Lederfabrik in Mexiko. Tenería Morelos, Cuautla (Cetto). In: Deutsche Bauzeitung, Jahrgang 1970, Nr. 5 (vom Mai 1970), S. 346–348.
- La casa Cetto en el Pedregal de San Ángel: Aire, rocas y recuerdos... Author: Enrique X. de Anda Alanís, In: Universidad de México (Revista de la Universidad Nacional Autónoma de México), Nr. 516–517 (Jan–Feb), S. 44–48, México, 1994.
- A citta del Messico un giardino succulento. In: La Mia Casa (Rivista di arrendamento, design, architettura, arte) Nr. 175, S. 56–59, Italien, 1985
Weblinks
Einzelnachweise
- http://www.exilarchiv.de/DE/index.php?option=com_content&view=article&id=278%3Acetto-max&catid=24&lang=de
- Norbert Rohde: Historische Militärobjekte der Region Oberhavel, Band 1: Das Heinkel-Flugzeugwerk. Oranienburg, Velten Verlag GmbH, Leegebruch 2006, ISBN 3-9811401-0-9, S. 25.