Mathias Corvinus Collegium
Das 1996 gegründete Mathias Corvinus Collegium (MCC) ist das größte multidisziplinäre Fachkollegium Ungarns, das kostenfreie und für die ganze Gesellschaft nützliche außercurriculare Bildungsmöglichkeiten für besonders begabte Schüler, Studenten und Akademiker anbietet. Das MCC ist zu einer angesehenen interdisziplinären Denkfabrik in der ungarischen und europäischen Wissenschaftslandschaft geworden, die mit ihren mannigfaltigen Veranstaltungen, Publikationen und Forschungen zur Förderung des öffentlichen Dialogs beitragen möchte.[1]
Mathias Corvinus Collegium | |
---|---|
Gründung | 1996 |
Trägerschaft | Mathias Corvinus Collegium Stiftung |
Ort | Budapest |
Land | Ungarn |
Website | https://mcc.hu/ |
Das Fachkollegium verfügt über verschiedene Programme, wie z. B. Führungs- und Journalistenakademien und eine regelmäßige Reihe an diversen Bildungsaktivitäten in Budapest und weiteren ungarischen Städten.[2] Zudem wurden mehrere Institute ins Leben gerufen, die sich mit ausgewählten europäischen und internationalen Fragestellungen befassen, u. a. das Migrationsforschungsinstitut, das Klimaforschungsinstitut und das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit.[3]
Deutsch-Ungarisches Institut für Europäische Zusammenarbeit
Am 1. Dezember 2020 nahm das neugegründete Deutsch-Ungarische Institut seine Arbeit auf. Es soll ein Forum für den akademischen, wissenschaftlichen und politischen Dialog zwischen Deutschland und Ungarn bieten und Entscheidungsträger wie auch interessiertes Fachpublikum beider Länder mit Themen, Debatten, Prozessen, Denkmustern und Ideen des jeweils anderen Landes bekanntmachen. Dabei spielen Informationsaustausch, Netzwerkbildung sowie Nachwuchs- und Begabtenförderung eine zentrale Rolle. Das Institut wird Publikationen und Hintergrundberichte zu ausgewählten Fragestellungen veröffentlichen, Konferenzen, Symposien und Expertengespräche organisieren wie auch deutschsprachiges akademisches Personal einladen und in die Arbeit des Instituts wie auch in das öffentliche und wissenschaftliche Leben Ungarns integrieren.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- The History of the MCC. Abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
- Academic Units at MCC. Abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
- German-Hungarian Institute for European Cooperation. Abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
- Über das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit. Abgerufen am 29. März 2021.