Marie Hirsch

Marie Hirsch (Pseudonym: Adalbert Meinhardt; * 12. März 1848 i​n Hamburg; † 17. November 1911 i​n Hamburg) w​ar eine deutsche Schriftstellerin.

Grabstein im Garten der Frauen in Hamburg-Ohlsdorf
Unterschrift

Nach e​inem frühen Tod i​hrer Eltern w​uchs sie zusammen m​it Geschwistern i​n Hamburg auf. Sie erlernte Sprachen (Spanisch, Latein, Griechisch) u​nd betätigte s​ich als Übersetzerin. Durch Bekanntschaft m​it Paul Heyse k​am sie z​ur Schriftstellerei. Sie veröffentlichte ausschließlich u​nter ihrem männlichen Pseudonym.

Ihr Grabstein befindet s​ich im Garten d​er Frauen a​uf dem Ohlsdorfer Friedhof (Hamburg).

Werke

  • Reisenovellen. (Schloss Polia. Der Bildhauer von Cauterets. Frau Antje. Regatta.) Paetel, Berlin 1885.
  • Vier Novellen. (Alt Heidelberg. Georg Hansen. Die Mönche von Fontana. Der Falke.) Westermann, Braunschweig 1887.
  • Weshalb? Neue Novellen. (Weshalb? Im Nonnengarten. Eine Studienreise.) Westermann, Braunschweig 1889.
  • Reise- und Heimats-Novellen. Paetel, Berlin 1891.
  • Das blaue Buch. Märchen u. Skizzen. Paetel, Berlin 1892.
  • Heinz Kirchner. Aus den Briefen einer Mutter an ihre Mutter. Paetel, Berlin 1893.
  • Mimen. Moderne Zwiegespräche. Paetel, Berlin 1895.
  • Norddeutsche Leute. (Auf dem Heilwigshof. To Hus is best.) Novellen. Concordia, Berlin 1896.
  • Das Leben ist golden. Drei Novellen. Paetel, Berlin 1897.
  • Stillleben. Paetel, Berlin 1898.
  • Allerleirauh. Paetel, Berlin 1900.
  • Catarina. Das Leben einer Färberstochter. Paetel, Berlin 1902.
  • Mädchen und Frauen. Paetel, Berlin 1903.
  • Frau Hellfrieds Winterpost. Paetel, Berlin, 1904.(Digitalisat zum Download)
  • Auf dem Heilwigshof. Erzählung. Hesse, Leipzig 1907. (Meisterwerke neuerer Novellistik 5) Neuedition
  • Glücksuchende Menschen. Erzählungen. Paetel, Berlin 1907.
  • Favara. Trauerspiel in drei Akten. Wigand, Leipzig 1909.
  • Ein Regentag. Geschichte eines Mahagonistammes. Zwei Novellen. Reclam, Leipzig 1911.
  • Aus vieler Herren Länder. Leipzig 1912.[1]
  • Reim Richers. Eine Hamburger Geschichte. Hesse & Becker, Leipzig 1914.
  • Der Bildhauer von Cauterets.Hillger, Berlin/Leipzig 1915.

Übersetzungen

  • Gustavo Adolfo Bécquer: Ausgewählte Legenden und Gedichte. Aus dem Spanischen übersetzt. Friedrich, Leipzig 1880.
  • Antonio Fogazzaro: Miranda. Aus dem Italienischen übersetzt. Friedrich, Leipzig 1881.

Literatur

  • Hirsch, Marie. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 11: Hein–Hirs. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 2002, ISBN 3-598-22691-8, S. 386–392.
  • Christine Hummel: Hirsch, Marie, auch: Adalbert Meinhardt. In: Killy Literaturlexikon. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Band 5 (Har–Hug). Berlin; New York: de Gruyter 2009. S. 455–456, ISBN 978-3-11-021391-1.
  • Adalbert Meinhardt in: Sophie Pataky: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M–Z. Berlin, 1898, S. 29. (online)
  • Marie Hirsch in: Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 223–224. (online)
  • Elisabeth Friedrichs: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Metzler, Stuttgart 1981, S. 132.

Einzelnachweise

  1. Kein Exemplar nachweisbar
Commons: Marie Hirsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.