Maria Dehn-Misselhorn

Maria Dehn-Misselhorn (* 3. Juli 1908 i​n Appeln; † 4. Mai 1980 ebenda)[1] w​ar eine deutsche Kunstmalerin u​nd Graphikerin.

Leben

Sie w​uchs als Tochter d​es Molkereibesitzers Heinrich Misselhorn (* 31. Juli 1880; † 27. Juni 1960) i​n Appeln auf.[2] Sie besuchte anfangs d​ie Schule i​n Appeln u​nd studierte 1922 i​n Worpswede b​ei Karl Krummacher, v​on 1923 b​is 1925 Malerei u​nd Grafik a​n der Kunstgewerbeschule Bremen (Vorläuferin d​er HfK Bremen) b​ei Willy Menz u​nd Erich Kleinhempel u​nd 1927/28 a​n der Staatlichen Kunstschule z​u Berlin b​ei Willy Jaeckel u​nd Eugen Spiro.[3]

Im Jahr 1936 heiratete s​ie Fritz Dehn (1906–1979),[1] d​er ebenfalls e​in bekannter Maler war.[4] Sie z​og mit i​hrem Ehemann n​ach Fiddichow, 1945 z​ogen sie jedoch wieder n​ach Appeln u​nd richteten i​n der a​lten Molkerei d​er Eltern e​in Atelier ein.

Dehn-Misselhorn w​ar die b​is 1945 v​om Kunstverein Bremerhaven a​m meisten begleitete u​nd geförderte Künstlerin.[5] In Beverstedt i​st die Maria-Misselhorn-Straße n​ach ihr benannt u​nd in Appeln w​urde am 19. März 2012 d​ie ehemalige Schulstraße i​n Dehn-Misselhorn-Weg umbenannt.[6][7][8]

Sie w​urde im Familiengrab a​uf dem Friedhof Appeln beigesetzt.[1]

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1931: Kunstverein Bremerhaven
  • 1932: Kunstverein Bremerhaven
  • 1966: Stade, Commerzbank

Gruppenausstellungen (Auswahl)

Werke (Auswahl)

  • Schwüler Sommertag
  • Sonnenblumen

Literatur

  • Nora Schwabe: Dehn-Misselhorn, Maria. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 25, Saur, München u. a. 2000, ISBN 3-598-22765-5, S. 258.

Einzelnachweise

  1. Grabsteine – Friedhof Appeln (Beverstedt, Cuxhaven). In: grabsteine.genealogy.net. 2008, abgerufen am 27. August 2020.
  2. Klaus Mindermann: Appeln – eine kleine Ortsgeschichte.
  3. Maria Dehn-Misselhorn. In: Mageda – die Maler- und Gemäldedatenbank. Abgerufen am 27. August 2020.
  4. Fritz Dehn. In: lotsearch.de. Abgerufen am 27. August 2020.
  5. Von „Malweibern“ zu Nationalpreisträgerinnen – Der Kunstverein und die Künstlerinnen. (PDF; 132 kB) In: Webseite Kunstverein Bremerhaven. S. 9, abgerufen am 27. August 2020.
  6. Straßenverzeichnis. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite Gemeinde Beverstedt. 22. Februar 2018, archiviert vom Original am 11. März 2018; abgerufen am 27. August 2020.
  7. Liste der geänderten Straßennamen. (PDF; 17 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite Gemeinde Beverstedt. 19. März 2012, S. 1, archiviert vom Original am 11. März 2018; abgerufen am 27. August 2020.
  8. Eva Siebenherz: Beverstedt (72). In: Umbenannte Straßen in Niedersachsen. Alfeld bis Hannover. neobooks, Berlin 2016, ISBN 978-3-7380-8209-8 (498 S.).
  9. Bremerhaven. In: Artis – Zeitschrift für alte und neue Kunst. Nr. 21 (1968). Neinhaus-Verlag, 1968, ISSN 0173-2781, S. 52.
  10. Cornelia H. Butler: „Malerei, Graphik, Plastik: Eine Ausstellung der Künstlergilde zum Jahr der Frau“. Ostdeutsche Galerie, Regensburg, Germany, 12. May–6. July 1975; und Städtische Galerie „Haus Coburg“, Delmenhorst, Germany, 10.–31. August 1975. In: WACK! Art and the Feminist Revolution. Museum of Contemporary Art, Los Angeles, Los Angeles 2007, S. 482.
  11. Lebensbilder – Porträts aus der Sammlung des Historischen Museums Bremerhaven. Sonderausstellung 29. Oktober 2005 – 1. Mai 2006. In: historisches-museum-bremerhaven.de. Abgerufen am 27. August 2020.
  12. Fritz Dehn + Maria Dehn-Misselhorn – Ein Künstlerehepaar aus Appeln. In: kulturpur.de. 2010, abgerufen am 27. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.